Quantcast
Channel: Aram und Abra - Illustrationen und Portraits | Zeichnungen und Hund
Viewing all 87 articles
Browse latest View live

Wir bauen für Sie um!

$
0
0
Wir verabschieden uns in eine umzugsbedingte Pause.


Nein, keine Panik - der Blog bleibt, wo er ist, der fühlt sich wohl hier. Aber Abra und ich ziehen um, sind gerade am Renovieren und das Internet wird ebenfalls eine Zeit lang ohne uns auskommen müssen. Bei Facebook und Instagram, die sich ja problemlos per Handy updaten lassen, könnt ihr so lange schauen, was wir treiben und was ich male.


https://www.facebook.com/AramundAbra


https://www.instagram.com/aram_und_abra/


Beim letzten Umzug hat Abra bereits erfolgreich die Wände (und den Boden *hust*) gestrichen und alte Tapete geschreddert. Ob sie dieses Mal wieder so nützlich sein wird...?
 

Empfehlung: Die Hundemesse Bello in Recklinghausen

$
0
0
So. Der Umzug ist geschafft - dann kann man ja durchaus gleich zum nächsten Projekt übergehen und ein Wochenende auf einer Hundemesse verbringen mit eigenem Stand. Und nein, langweilig ist mir nie. ;-)



Dieses Wochenende, am 21. und 22. Mai findet in Recklinghausen, mitten im Ruhrgebiet, die Hundemesse Bello statt. Rund 80 Aussteller präsentieren ihre Produkte, Dienstleistungen und Hunderassen. Es gibt ein Showprogramm, in dem Hundepsportarten vorgestellt werden und Vorträge über diverse Themen rund um den Hund.
Kunst gibt es auch: ich stelle meine Zeichnungen aus, lasse mir vor Ort beim Malen über die Schulter schauen und beantworte Fragen zu meiner Arbeit. Einen ausführlichen Messebericht gibt es, wenn beide Tage vorbei sind.





Kommt mich doch besuchen! In der Haupthalle im Erdgeschoss - ich freue mich über Jeden, der vorbeischaut! Die Bello ist sonntags von elf bis 18 Uhr geöffnet.


 

Vestlandhalle Recklinghausen |Herner Str. 184 | 45659 Recklinghausen

Tierportraits auf der Hundemesse Bello

$
0
0
Wie im letzten Beitrag schon versprochen, kommt hier ein ausführlicher Bericht mit vielen Fotos von der Hundemesse Bello, die am 21. und 22. Mai in der Vestlandhalle in Recklinghausen stattfand. 
Für uns war es die erste Teilnahme an einer Messe und deshalb eine spannende Angelegenheit. Ausstellungen in Galerien und auf Märkten kannte ich bereits - Messe war neu. 

Das Angebot war vielfältig. Neben den auf jeder Hundemesse angebotenen Leinen, Halsbändern und Futtersorten gab es auch einige besondere Sachen rund um den Hund, nach denen man im normalen Zoofachhandel vergeblich suchen würde. Bei Oscars Design fand man zum Beispiel Hundespielzeug und Accessoires für Hund und Herrchen im Vintagestil. Birgits Hundepralinen verkaufte aufwändig in Handarbeit hergestellte Leckerchen, und Antje Hachmann las aus ihrem neuen Buch "Arschlochhund". Außerdem gab es Vorträge über diverse Themen, wie Barf oder Hundeverhalten, Fotoshootings und Trickwettbewerbe für Kinder und Erwachsene. 


Am Freitag wurde aufgebaut und so konnte ich, die Hundemessen bislang lediglich als Besucherin kannte, das Ganze einmal von Anfang an erleben. 






Der fertig aufgebaute und beleuchtete Aram und Abra-Stand im Erdgeschoss der Halle:





Da ich vor Ort malen wollte, mussten die Arbeitsmaterialien natürlich mit. Ein wenig ungewohnt war es ja schon, dass da plötzlich Menschen um einen herum standen und jeden Pinselstrich verfolgten.



Vorlage war der rote Pudelwelpe Kaspian, der mit drei Monaten schon völlig cool auf der Messe umherhopste und von all dem Trubel gänzlich unbeeindruckt war.



Vorlage und Modell, wie ihr bereits im vorigen Beitrag sehen konntet:



Andere vierbeinige Besucher:  Dackel Cap von Tierfotografie Grafikdesign Nadisign und ein Dobermann, mit dem ich mich natürlich erstmal unterhalten musste.







So manch einer interessierte sich gar nicht für die Bilder. ;-)


Und wer noch so klein ist, durfte bei mir auch mit den Pfoten auf den Tisch:



Es waren zahlreiche nette Besucher und Neugierige am Stand, interessante Gespräche entstanden und so manch einen anderen Künstler lernte ich an dem Wochenende kennen. Ganz besonders gefreut habe ich mich über die Kinder, die mir erzählten, dass sie selbst malen würden und mir stolz ihre Werke auf den Handys zeigten. Macht weiter so - ihr seid ganz großartig!
Für eine andere junge Besucherin war die Frage viel wichtiger, ob mein Monster von Loch Ness wohl fliegen könne, oder nicht.




Es war eine tolle Erfahrung und wir freuen uns auf die nächste Bello! Ob als Aussteller oder Besucher.

Gordon Setter Nala und Kumpels

$
0
0



Bevor es am Sonntag zum Event "Rund um den Hund" bei der SV OG Benrath-Reisholz in Düsseldorf geht, zeige ich euch erstmal zwei Werke der letzten Wochen. Auf beiden Bildern ist Gordon Setter-Lady Nala zu sehen. Einmal für ihr Frauchen alleine. Und einmal, als Geschenk, mit zwei ihrer Hundekumpels. 


 


















Beide Zeichnungen sind mit Tusche und Aquarell auf Aquarellpapier im Format DIN A3 entstanden. Bei dem Einzelbild von Nala hatte ich freie Wahl, was die Gestaltung des Hintergrundes anging und habe mich für den Farbton der Schleife entschieden:
 


Die Fotovorlage (von M. Schneider/E. Sasim):




Das Trio hingegen sollte inmitten bunter Farbkleckse sitzen (Vorlage: A. Kuhse):



Und da ich ja bekanntlich eher an Überbeschäftigung, als an Langeweile leide, mache ich mich jetzt an die Vorbereitungen für Düsseldorf. Außerdem wird es in Zukunft von einigen Motiven Drucke auf Postkarten geben. Habt ihr Lieblingsbilder, die eurer Meinung nach unbedingt gedruckt werden sollten?



Rund um den Hund beim SV in Düsseldorf

$
0
0
Gestern fand das Event "Rund um den Hund" bei der Ortsgruppe Düsseldorf Benrath-Reisholz des Schäferhundevereins statt. Mit vielen verschiedenen Ausstellern, Kinderschminken, einer großen Tombola und Vorführungen zum Thema "Fit mit Hund", war es ein Tag für die ganze Familie.

Wer nun meint, dass man dort ausschließlich Schäferhunde antreffen würde - weit gefehlt. Das Publikum war bunt gemischt, sowohl das zwei- als auch das vierbeinige. Vertreten waren Hunde aller Rassen, Farben und Größen. Der Erlös der Tombola ging an das Tierheim Hilden, die Handicap-Dogs and more und die Nothilfe für Deutsche Schäferhunde. 

Bei uns am Stand hatten wir einen ganz besonderen Helfer dieses Mal dabei: Abra durfte mich erstmals zu einer solchen Veranstaltung begleiten.



Ich war mir ja doch ein wenig unsicher, ob ich uns beiden nicht das Leben schwer machen würde, wenn ich sie mitnähme. Was, wenn sie, die Stillsitzen ja bekanntlich doof findet, uns die Ohren volljammern würde? Oder sich von den teils aufgeregten Besucherhunden provozieren lassen würde? Die Sorgen waren unbegründet - sie hat sich tadellos benommen! Eigentlich hätte ich ihr ruhig mehr zutrauen können, schließlich ist sie es von klein auf gewohnt, überall hin mitgenommen zu werden. Egal, ob es volle Bahnen sind, Restaurantbesuche mit der Familie oder Einkaufstouren durch die Innenstadt.



So ging es morgens nur eine kleine Runde Gassi, dann wurde sie zu Bildern und Pavillon ins Auto gepackt. Futter gab es dann vor Ort und mit dem Frühstück im Bauch lag sie ganz artig auf ihrer Decke, beguckte sich das Treiben oder begrüßte die Besucher am Stand und ließ sich knuddeln - feines Hasi! 

"Guten Tag, was kann ich für Sie tun? Zahlen Sie die Leckerchen bar?"



Besonders bemerkenswert war die gute Organisation des Events. Bereits im Vorfeld wussten wir, wo unser Stand stehen würde. Tische und Stühle mussten wir nicht mitbringen, die bekamen wir vom Verein netterweise zur Verfügung gestellt (jeder, der schonmal zu zwei Mann plus Hund in einem kleinen Autochen,  vollgepackt mit tausend Sachen, umhergefahren ist weiß, was für eine Erleichterung das ist) und die Mitglieder waren sofort mit Schubkarre zur Stelle und halfen uns beim Ausladen, Tragen und Aufbauen - ein super Service!

Bei all der guten Planung gibt es aber trotzdem etwas, das sich nicht beeinflussen lässt und das ist das Wetter. Am frühen Nachmittag war es vorbei mit Sonnenschein. Dunkle Wolken zogen auf und es unwetterte los. Mit Starkregen, Blitz und Donner. Somit waren wir gezwungen, bereits zwei Stunden vor Schluss abzubauen und nachhause zu fahren. Abra, auf ihrer wasserdichten Decke, wurde unter dem Tisch geparkt und empfand die Wassermassen von allen Seiten als Zumutung. Wie ihr Gesichtsausdruck deutlich erkennen lässt. Aber sie bewies ein weiteres Mal ihre Coolness: "Gewitter? Krachender Donner? Mir doch egal! Aber dieses Nasse, muss das sein...?".


Passend zu den Gastgebern musste natürlich vorher noch ein Schäferhundbild gemalt werden. Für die Veranstalterin entstand dieses Aquarell, das ihre Hündin Cara zeigt. Einmal beim Fußlaufen, eine Portraitaufnahme und einmal beim Schutzdienst (Referenzfotos von Antje Hachmann):

Schäferhündin Cara, Tusche und Aquarell auf Papier, DIN A3


Mittlerweile sind wir alle wieder getrocknet, auch das Equipment, das gestern abend erstmal zum Trocknen im Garten ausgebreitet werden musste, ist wieder verstaut. Abra bekam eine extra Portion Futter zum Abendbrot, fürs Bravsein. Das wird sie zwar nicht zuordnen können, aber egal - Futter ist immer gut!




Dackelmix Hildegard vom Hundefriseur Feingemacht

$
0
0

 


Erinnert ihr euch noch an Mops Leo, den Begleiter von Franziska Knabenreich, der Hundefriseurin von Feingemacht? Im Rahmen ihrer Serie für das Haustiermagazin Hundkatzemaus bei Vox hatte sie auch Ex-Straßenhündin Hildegard auf ihrem Frisiertisch. Die hatte es ihr so angetan, dass sie gleich bei ihr bleiben durfte. Und natürlich bekam auch sie ein Bild gemalt wie ihr Mopsmitbewohner Leo.
























Wie der Mops sollte auch Hildegard in Aquarell gemalt werden, umgeben von wilden Farbklecksen in Türkis und den Feingemacht-Farben Grau und Pink. Ohne viel Buntes:





Und mit viel Buntem, fertig:

Dackelmix Hildegard, Aquarell und Tusche auf Papier, DIN A2



Mittlerweile hängt das Bild mit einem passenden Passepartout und Rahmen im Hundesalon. Die ehemalige Straßenhündin Hildegard ist von Frauchens Beruf übrigens nicht immer begeistert, wie diese Fotos von meinem hübschen Modell zeigen:


Fotos von ©Franziska Knabenreich


Da gibt es doch diesen doofen Spruch. Wer schön sein will, muss leiden.
Ich höre sie im Geiste schon protestieren: "Aber ich will doch gar nicht schön sein, verdammt!" :-D

Ankündigung: Crazy Cat Ladies Night in Düsseldorf!

$
0
0
Ich bin ja bekanntlich ein Hundemensch. Ich blogge über Hunde, male Hunde, trainiere im Hundesportverein und meine Kleidung wird von Hundehaaren geziert.

Und trotzdem werden wir am siebten Oktober als Aussteller bei der Crazy Cat Ladies Night in Düsseldorf dabei sein! Gabriele Tischler von der PfotenBar veranstaltet das außergewöhnliche Late Night Shopping und hat spannende Special Guests eingeladen.




Purrmania aus Berlin ist eine Manufaktur für artgerechtes Katzenspielzeug, Lilly's Bar bietet Barf und Spiel und Spaß für Katzen an und wir werden mit einer Ausstellung unserer Bilder und Prints, wie Postkarten und Lesezeichen vor Ort sein.

Adresse: Die PfotenBar, Fichtenstraße 36, 40233 Düsseldorf

Kommt vorbei ihr verrückten Katzenladies, wir freuen uns auf euch!

Für euch: Weihnachtskarten mal anders

$
0
0



Advent, Advent, die Zeit - sie rennt.
Oder so ähnlich.

Letzten Sonntag war der erste Advent, es herrschen eisige Minusgrade, Abra trägt wieder Mantel und in weniger als einem Monat ist schon Heiligabend. Zeit also, euch einige weihnachtliche Illustrationen zu zeigen!

 

Zwischenschritte zum fertigen Weihnachtshirsch.


Weihnachtshirsch, Tusche und Aquarell auf Papier, DIN A4


Da ich vor kurzem einen Onlineshop eröffnet habe, damit man die Postkarten, Prints und Lesezeichen, die ich vorher nur auf Ausstellungen verkauft habe, das ganze Jahr hindurch bestellen kann, gibt es natürlich den Hirsch auch als Weihnachtskarte.



Eine weihnachtliche Katze gibt es ebenfalls. Da ich Tannengrün mit roten Schleifen und Goldsternchen ehrlich gesagt nicht mehr sehen kann, habe ich ganz untypische Farben gewählt.
Wo der Weihnachtshund abgeblieben ist? Tja, berechtigte Frage... den wird es nächstes Jahr geben - versprochen!




Schreibt ihr noch Postkarten? Oder ist das völlig altmodisch?
Ich finde, dass gerade in Zeiten von Mails, Whatsapp und den ganzen elektronischen Messages etwas Handgeschriebenes etwas ganz Besonderes ist.


Eine schöne, entspannte Vorweihnachtszeit wünsche ich euch!




Melde dich für den Newsletter an und erhalte einen Gutschein!

Diabetes-Assistenzhund Dea

$
0
0


Zu den Vierbeinern, die ich male, gibt es immer eine Geschichte. Oder mehrere. Und manchmal sind richtig außergewöhnliche Charaktere dabei. Dieses Mal stelle ich euch einen echten Profi vor: Assistenzhündin Dea! Die ist ein ausgebildeter Diabeteswarnhund und ich habe sie als Geburtstagsüberraschung für ihr Frauchen Edith gemalt. Von dem Job der Labradoodlehündin war ich so fasziniert, dass ich ihrer Besitzerin einige Fragen dazu gestellt habe.



Gibt es Rassen, die für die Arbeit als Assistenzhund besonders geeignet sind?
Grundsätzlich sagt man, dass man jeden Hund als Diabetikerwarnhund ausbilden kann. Bei manchen Rassen, zum Beispiel einer Bulldogge, ist der Aufwand größer, da diese Rassen dickköpfiger sind. Wir haben uns für die Mischung entschieden, da Pudel die schlausten Hunde sind und der Labrador so menschenfreundlich.




Was muss ein (angehender) Assistenzhund für Eigenschaften mitbringen? Was darf er auf gar keinen Fall?
Der Hund sollte offen, gelehrig sein und einen guten Geruchssinn haben, er sollte keine Aggressivität Menschen gegenüber zeigen oder Ignoranz.

An wen wendet man sich, wenn man in irgendeiner Form erkrankt ist und Interesse an einem Assistenzhund hat?
Wir haben die Ausbildung im Hundezentrum Siegerland gemacht. Die uns begleitet und bei jeglicher Gelegenheit geholfen haben. Ich habe sie durch das Internet gefunden und bin sehr froh, dass ich so eine tolle Ausbildungsstätte gefunden habe.

Wie reagieren andere Leute auf Deas "Beruf"?
Die Menschen sind durchweg begeistert, dass es solche Hunde gibt und sind sehr interessiert, wenn sie davon hören, was Dea alles kann. Für uns ist das schon alles normal geworden, jedoch wird man in solchen Gesprächen immer wieder darauf hingewiesen, wie besonders unsere kleine Maus ist.

Welche Eigenarten machen sie so besonders?
Dea liebt ihren Ball über alles und es gibt keinen Spaziergang, bei dem sie ihren Ball nicht voller Begeisterung trägt. Sie ist kein Schmuser, das mag sie nicht so. Was meiner Meinung nach außergewöhnlich ist, dass sie jede Nacht auf dem Rücken schläft und ihre langen Beine in die Höhe streckt. Man mag kaum glauben, dass sie in solch einer Pose noch arbeitet, aber sobald sie einen Geruch in die Nase bekommt, sind die langen Beine auf dem Boden und sie betätigt den Alarmknopf.
Sie sucht ebenfalls immer den Blickkontakt zu mir und es bricht ihr das Herz, wenn Frauchen nicht um sie herum ist.


Liebe Edith, vielen Dank für die Einblicke in euer Leben und in Deas Arbeit! Wer selbst nicht betroffen ist und keinerlei Kontakt zu Assistenzhunden hat, hat im Alltag oftmals keine oder nur wenig Berührungspunkte mit dem Thema. Um so mehr freut es mich, dass du hier aus dem Nähkästchen geplaudert hast. Dir und Dea alles Gute!



Von der Bleistiftskizze zum fertigen Tierportrait:



Das fertige Bild (Tusche und Aquarell auf Papier, DIN A3):






Melde dich für den Newsletter an und erhalte einen Gutschein!

Überraschungsbilder und Überraschungspakete

$
0
0
Huch, hatten wir nicht vor zwei Wochen erst hochsommerliche 30 Grad und vor höchstens zwei Tagen Herbstanfang? Nun ist Weihnachten schon vorbei und Silvester steht bevor. Wie jedes Jahr so habe ich auch dieses mal etliche Weihnachtsgeschenke malen dürfen, die an Heiligabend verschenkt wurden. Natürlich bestand bis dahin strengste Geheimhaltung. Aber jetzt darf ich euch die Bilder zeigen.



Außerdem bekamen wir ein spannendes Paket von einem sehr ungleichen Gespann und haben über die Silvester-mit-Hund-Problematik fremdgebloggt.

Wie schon im letzten Jahr veranstaltete Steffi vom Hundeblog Cocker, Lifestyle and more das Dogblogger-Weihnachtswichteln. Unser Partner war Clarissa mit ihren Goldnasen, die von uns ein Päckchen mit Leckerchen für Hunde und Frauchen bekommen haben.
Lisa vom Blog Mithufundpfote war unser Wichtel. Sie bloggt über den Alltag mit Hund Bailey und Reitpony Maxel und über Baileys Ausbildung zum Reitbegleithund. Und schickte eine ganz tolle Mischung aus leckeren Dingen für Abra und mich. Als der Postbote klingelte und Abra mit der Nase an den Karton andockte, war klar, dass das keine Bücher für die Uni waren. Sondern irgendetwas besonders gut riechendes.




Was ihre Nase da erschnüffelt hatte, waren Schafsohren von Lunderland, Ochsenziemer und Rinderkopfhaut. Für mich war Tee und Schokolade dabei. Letztere ist auf dem Foto nicht zu sehen. Weil... äh, wegen Schokolade. Außerdem hat Lisa uns eine Karte mit lieben Worten geschrieben.









Liebe Lisa, ganz herzlichen Dank für das tolle Wichtelpaket! 



Die Weihnachtsfeiertage sind um, in wenigen Tagen ist Silvester. Wie es dazu kam, dass Abra keine Angst vor dem Tag der großen, sinnlosen Knallerei hat und welche Rolle die Nachbarskinder dabei spielen, lest ihr im Gastbeitrag für Moe and Me: "Ein ungewöhnliches Silvestertraining".





Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr, lasst euch nicht stressen und verbringt die freien Tage möglichst entspannt. 

 ❉   Wir sehen uns 2017!    








Melde dich für den Newsletter an und erhalte einen Gutschein!

Neujahrsvorsätze eines Hundes: ab nach Australien!

$
0
0


Erst einmal: frohes neues Jahr euch!
Schön, dass ihr auch 2017 noch bei uns seid! 



Habt ihr Vorsätze für das neue Jahr? Mehr Sport, gesunde Ernährung, regelmäßig das Altpapier rausbringen, bevor es sich zu einem riesigen Berg aufgetürmt hat?
Nun, Abra hat sich Gedanken zu dem Thema gemacht und präsentiert ihre fünf ganz eigenen Vorsätze für 2017:


Den Ball totschütteln. Richtig tot. Dass der sich nicht mehr bewegt, jawohl!



Endlich den Tunnel nach Australien fertigstellen.



Den schwarzen Gürtel im Schäferhund-Weitwurf machen.



Frauchen dazu überreden, täglich ihr Essen zu teilen.



Öfter Fuchskacke zum Wälzen aufstöbern.



Hust... darüber müssen wir wohl nochmal reden. So ganz d'accord bin ich mit den Plänen meines Hundes nicht... Wie sähen die Vorsätze für 2017 bei euren Vierbeinern aus?
 





Melde dich für den Newsletter an und erhalte einen Gutschein!

Wie kommt die Seele ins Bild?

$
0
0

Hilfe, die Zombies sind los! 
Das könnte man denken, wenn man das obige Bild sieht. In diesem Artikel befasse ich mich mit der Frage, an welchen Faktoren der Wiedererkennungswert eines Tierportraits hängt.

"Das ist genau mein Bodo!"
Über solche und ähnliche Sätze freut sich jeder Künstler, der Tierportraits malt. Aber wie bekommt man das Wesen eines Tieres aufs Papier?


Zunächst einmal benötige ich eine oder mehrere Fotovorlagen, auf denen der Vierbeiner gut zu erkennen ist. Und am allerliebsten eure Geschichten zu dem Model. Ist das Tier eher ruhig und gelassen, oder vielleicht aufgedreht und frech? Draufgänger oder Schmusebacke? Haltet mich ruhig für verrückt, aber wenn ich mehrere Stunden mit einem Hund, einer Katze, Meerschwein, wem auch immer verbringe, dann erleichtert es mein Tun unheimlich, wenn ich weiß, wen ich vor mir habe. Wie bei der Setterhündin Nala:


Und dann ist das Allerwichtigste, dass bei der Zeichnung der Kopf und insbesondere die Augen stimmig sind. Ein Portrait kann halbfertig sein, Fellfarbe, Statur und Umgebung fehlen noch - und doch erkennt man am Blick das Tier, welches gemalt wird. Setter Flynnhat hier beispielsweise noch eine nackte Nase, nackte Ohren und eine lediglich grob grundierte Schnute. Ohne Details, Licht und Schatten. Dennoch hat seine Besitzerin ihn auf dem Bild sofort erkannt.


Referenzfoto: D. Antoni, Hundebloghaus

Natürlich sieht das Bild mit Nase, Ohren und Hintergrund "fertiger" aus - am Ausdruck des Hundes ändert sich jedoch nichts.

 


Den Augen der Tiere, die ich male, widme ich also ganz besonders viel Aufmerksamkeit. Die können sehr unterschiedlich sein.
Bassethündin Greta und Shih Tzu-Rüde Pasha haben jeweils einen anderen Ausdruck in den Augen. Während Pasha aufgeweckt etwas Bestimmtes zu betrachten scheint, schaut Greta eher schläfrig von unten in die Kamera. An dem Beispiel dieser sehr verschiedenen Hunde sieht man deutlich, dass Auge nicht gleich Auge ist. Bassets haben, je nach Zucht, rassetypisch hängende untere Augenlider. Was ihnen einen permanent dösigen Ausdruck verleiht. Der Shih Tzu hingegen hat große Kulleraugen.


Solche anatomischen Unterschiede müssen ebenso beachtet werden, wie die Farbe der Iris. Schon kleinste Veränderungen an der Augenform beeinflussen den Blick.
Der soll ja nicht nur genau zum Vierbeiner passend, sondern auch lebendig sein. Für die "Lebendigkeit" ist ein ganz kleines Detail verantwortlich: der Lichtpunkt. Ohne die Spiegelung von Licht in den Augen wirken diese trüb und leblos. Portraitfotografen arbeiten häufig mit extra Reflektoren, um den Augen ihrer Kunden Glanz zu verleihen.
Hier habe ich Pasha und Greta im Bildbearbeitungsprogramm den Glanz der Augen entfernt. Ihr seht, sie wirken nun stumpf.

Referenzfotos: privat


Zusammengefasst achte ich auf folgende Dinge beim Zeichnen am meisten:
  • Augenform
  • Augenfarbe
  • Lichtreflexe im Auge

Erst danach kommen Dinge wie die Fellfarbe, Körperbau des Models, Hintergrund, etc.. Diese Regel beachte ich sowohl bei Hunden, als auch bei Katzen, Pferden, Menschen und jedem Lebewesen, das ich zu Papier bringen darf.



Besser und früher informiert mit dem Newsletter - melde dich an und erhalte einen Gutschein!

Für euch zum kostenlosen Download: Facebook-Titelbilder

$
0
0
"Freebies" nennen sie sich - frei zum Download verfügbare Nettigkeiten für die Leser.
Für euch gibt es hier in Zukunft auch Grafiken für Facebook und Email. Als Grußkarten, Header fürs Facebookprofil oder zum Versenden an Freunde. Die Größe der Grafiken ist dem Verwendungszweck angepasst. Ihr braucht nichts zu bearbeiten und könnt euer Lieblingsbild direkt benutzen, ohne dass es verpixelt, verschwimmt oder komisch dargestellt wird.

Den Anfang machen fünf verschiedene Titelbilder für Facebook. Wenn ihr davon eines herunterladen wollt, klickt einfach auf das Bild und ihr landet im Downloadbereich. 


https://www.dropbox.com/s/70kqghxbrw3y0wp/Aram%20und%20Abra_Facebook_Header_Dalmatiner_Aquarell_Farbkleckse.jpg?dl=0


 https://www.dropbox.com/s/ysiz2thiha8xoxz/Aram%20und%20Abra_Facebook_Header_Magyar%20Viszla_Aquarell_Krone.jpg?dl=0


https://www.dropbox.com/s/p4p9uo6f255gqij/Aram%20und%20Abra_Facebook_Header_Einherder_Fantasie_Zitat_Einstein_Aquarell.jpg?dl=0


https://www.dropbox.com/s/tnx3v27e4tsijio/Aram%20und%20Abra_Facebook_Header_Katze_Meisterwerk.jpg?dl=0


https://www.dropbox.com/s/fw3nmrmpd2gi4fh/Aram%20und%20Abra_Facebook_Header_Katze_Katzenaugen.jpg?dl=0



https://www.dropbox.com/sh/6v1rh7jnhvq24j7/AABycO1wCHJeZUdYiyF6MNYJa?dl=0



Falls ihr den Download-Button nicht direkt finden solltet, noch eine Grafik, in der er markiert ist:





Im nächsten Artikel geht es dann weiter mit Grußkarten für Email und Social Media. Dann könnt ihr ganz einfach farbenfroh zum Geburtstag gratulieren oder schöne Grüße an die Pinnwand eines Freundes senden.




Es wird immer wieder neue Freebies zum downloaden geben. Andere Motive oder Verwendungszwecke, vielleicht auch mal etwas zum Ausrucken. Habt ihr Wünsche? Oder etwas ganz Spezielles im Sinn, das ihr als nützlich empfindet? Schreibt es in die Kommentare und ich werde sehen, was ich tun kann. Ich werde eine neue Unterseite einrichten, auf der alle Freebies gesammelt zum kostenlosen Download aufgelistet werden. Und natürlich erfahrt ihr als Leser vom Blog es als Allererstes, wenn es etwas Neues gibt - Ehrenwort!  



_____________________________________________________


Melde dich für den Newsletter an! So bist du immer auf dem neuesten Stand und einen Gutschein erhältst du außerdem.

Freebie: Hunde-Grußkarten für Email, Facebook & Co

$
0
0
https://www.dropbox.com/s/wvwyy1invsgxqr8/Nicht%20ohne%20meinen%20Hund_Freebie_Hund_Dobermann_bunt_Portrait_Aquarell_Zeichnung_Facebook.jpg?dl=0
Für Download: aufs Bild klicken.


Im letzten Beitraggab es für euch Titelbilder für Facebook zum kostenlosen Download. Dieses Mal habe ich euch eine neue Serie an Freebies zusammengestellt - Grußkarten für Email und Social Media. Sie haben eine Größe von 1200x900px und sind somit in genau dem passenden Format. Ihr könnt euch also einfach durch einen Klick aufs Bild die Grafiken herunterladen, die euch gefallen. Und sie dann direkt nutzen, ohne dass sie beim Hochladen verpixeln oder das Datenvolumen der Mail sprengen. 


https://www.dropbox.com/s/kbtj7pv2w6rhwb4/Geburtstag_Herzlichen%20Gl%C3%BCckwunsch_Hund_Krone_Portrait_Aquarell_Zeichnung_Facebook.jpg?dl=0





https://www.dropbox.com/s/czzcmgzx6k69wd4/Einh%C3%B6rner_Einherder_Portrait_Aquarell_Zeichnung_Facebook.jpg?dl=0





https://www.dropbox.com/s/y78d0g9dsjl98z0/Geburtstag_Herzlichen%20Gl%C3%BCckwunsch_Hund_Dalmatiner_bunt_Portrait_Aquarell_Zeichnung_Facebook.jpg?dl=0







https://www.dropbox.com/s/kmav7vndeik60xi/Geburtstag_Herzlichen%20Gl%C3%BCckwunsch_Hund_Pinscher_bunt_Portrait_Aquarell_Zeichnung_Facebook.jpg?dl=0





https://www.dropbox.com/s/t12zjpa73jut8q5/Mooontag_Portrait_Aquarell_Zeichnung_Facebook.jpg?dl=0





https://www.dropbox.com/s/949j8qs9eoosz8j/Liebe%20Gr%C3%BC%C3%9Fe_Freebie_Hund_Dobermann_bunt_Portrait_Aquarell_Zeichnung_Facebook.jpg?dl=0



Zum Download klickt das gewünschte Freebie an, dann werdet ihr hierhin weitergeleitet:



Habt ihr Ideen oder gibt es etwas, was ihr schon immer mal auf die Pinnwand eurer Freunde posten wolltet? Lasst es mich wissen und schreibt es in die Kommentare.


_____________________________________________________

Melde dich für den Newsletter an. So bist du immer auf dem neuesten Stand und einen Gutschein erhältst du außerdem!

DIY für Hundemenschen: Tassen selbst bemalen

$
0
0


Normalerweise läuft das hier ja so: ihr lasst mir eine Fotovorlage zukommen, wir besprechen die Details und ich mache mich ans Zeichnen. Heute drehen wir den Spieß mal um, ich habe ein narrensicheres DIY für die Tee- und Kaffeetrinker unter euch. Und bevor jetzt einer schreit "Aber ich kann gar nicht malen!" - doch, das ist so einfach, das bekommt jeder hin!



Ihr braucht:
  • eine Tasse aus Keramik/Steingut/Porzellan
  • einen Keramikstift
  • Krepp-Klebeband
  • Reinigungsbenzin oder einen starken Nagellackentferner
  • einen Backofen 



    Keramikstifte habe ich mehrere getestet und letztendlich nur einen für gut befunden. Der Porzellanstift von Edding war leider trotz Einbrennen der Farbe im Backofen nicht sonderlich haltbar. Das Bild bekam von der Spülbürste immer mehr Kratzer, bis es schließlich nicht mehr erkennbar war. Den Spülmaschinentest habe ich mir daraufhin gespart. Von der Firma Rico gibt es einen Stift der schön haltbar und deckend malt. Allerdings hat der eine breite Spitze und die Farbe ist sehr flüssig. Mit dem sind also nur große, simple Buchstaben möglich, für Feinheiten ist er ungeeignet. Mein Favorit ist der PorcelainPen von C. Kreul. Mit dem kann man problemlos feine Linien ziehen.

     


    Sollte es euch an Ideen mangeln, schaut mal auf meinen bekritzelten Notizzettel. Vielleicht ist da ja etwas dabei, was euch gefällt.





    Bevor ihr anfangt, eure Tasse zu beschriften oder zu bemalen, müsst ihr sie abwaschen und mit Reinigungsbenzin abwischen. Ein starker Nagellackentferner tut es auch. Es geht lediglich darum, dass die Oberfläche fettfrei sein muss, da haftet die Farbe am besten.

    Wenn ihr einen Schriftzug aufbringen wollt, gibt es einen Trick, damit der gerade wird: Krepp-Klebeband. Davon klebt ihr einfach einen Streifen auf die Tasse und nutzt das Klebeband als Linie für die Buchstaben.



    Wenn ihr eure Tasse fertig bemalt habt, lasst ihr sie trocknen und zieht das Kreppband ab, falls ihr welches benutzt habt. Je nach Stift wird vom Hersteller eine Trocknungszeit von einer bis zu vier Stunden empfohlen. Sobald die vorüber ist, kommt euer Werk bei 160 Grad in den Backofen. Den bitte nicht vorheizen. Glas und Porzellan mögen keine plötzlichen, extremen Temperaturschwankungen und könnten springen.



    Sobald eure Tasse abgekühlt ist, könnt ihr sie benutzen. Das Einzige, was die Porzellanfarben nicht so gern mögen, ist die kratzige Seite vom Schwamm. Beim Abwaschen also nicht gerade damit auf der bemalten Fläche herumscheuern, das könnte Kratzer geben. Einfach die andere Seite nehmen.


    Gewinnspiel



    Wenn ihr den Newsletter von mir abonniert habt, dann wisst ihr längst Bescheid: es gibt die "Hundemensch"-Tasse zu gewinnen!

    Teilnahme: Schreibt mir hier, per Mail oder auf Facebook einen Kommentar, ob ihr Kaffee-, Tee- oder eher Kakaotrinker seid und ihr seid im Lostopf! Das Gewinnspiel geht bis zum 28. Februar und der Gewinner wird ausgelost und benachrichtigt. Mitmachen können Leute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.



    Zwei Dumme, ein Gedanke - den Spruch kennt ihr sicher. Und er trifft auch auf dieses DIY zu. Daniela Antoni von Hundebloghaus hatte eines Morgens beim Anblick ihrer Kaffeetasse die selbe Idee und verfasste einen Blogbeitrag dazu. Schaut mal bei ihr vorbei, wenn ihr auf der Suche nach weiterer Inspiration (und einer Menge anderen wundervollen DIYs für Hundemenschen) seid.



    _____________________________________________________ 

    Melde dich für den Newsletter an. So bist du immer auf dem neuesten Stand und einen Gutschein erhältst du außerdem!


    Stilberatung: Welche Farbe passt zu meinem Hund?

    $
    0
    0
    Welche Farbe passt zu meinem Hund?


    Ist Aram und Abra unter die Fashionblogger gegangen? Nein, nein, das ist nicht meine Welt. Natürlich geht es um Hunde!

    Ihr kennt das alle: ihr seid felsenfest davon überzeugt, dass eurem Hund eine ganz bestimmte Farbe am allerbesten steht. Der Rest der Welt hält euch für völlig bescheuert, trotzdem werden Halsbänder, Leinen und Accessoires für den Hund darauf abgestimmt, wie gut sie an ihm aussehen.
    Während meiner Ausbildung im Bereich Grafikdesign musste ich zum Thema Farbenlehre Klausuren schreiben und Projekte gestalten. In diesem Artikel möchte ich mein Wissen mit euch teilen und erkläre euch einfach und anschaulich, welche Farben an eurem Vierbeiner am besten wirken - und warum das so ist.


    Was Farbenlehre mit Hunden zu tun hat


    Erstmal nichts. Dem Hund sind die meisten Farben ziemlich schnuppe. Er sieht davon auch weniger als wir. Blau- und Gelbtöne, jedoch kein Rot. Seine Umgebung nimmt er optisch mehr über die Helligkeitsunterschiede wahr, als über die Farbgebung. Für die Hundesportler und Trickser unter euch: deshalb eignet sich zum Training ein blaues Bodentarget besonders gut. Das hebt sich für Hundeaugen so schön vom grünen Gras ab.
    Fernab vom Hundetraining sind Farben noch viel präsenter. Nicht nur bei der Auswahl von Geschirr, Halsband, Leine, Halstuch und Co, sondern auch bei der Fotografie. Viele Tierfotografen, deren Fotos im Studio entstehen, haben verschiedenfarbige Hintergründe zur Auswahl. Auch da ist es von Vorteil, um das Zusammenspiel von Fellfarbe und Hintergrund zu wissen.

    Farben für Hunde, für Leinen, Halsbänder, Accessoires und Co


    Wirkung und Symbolkraft verschiedener Farben


    Die beliebtesten handelsüblichen Farben und ihre Wirkungen nach der Farbpsychologin Eva Heller liste euch hier für euch auf. (Jetzt kommt mir nicht mit Farbkreationen wie "Iced Blueberry" oder "Sahara" - für ganz abgedrehte Töne stelle ich im letzten Abschnitt ein Tool vor.)
    Die Reihenfolge ist eine Hierarchie der beliebtesten Farbtöne. Blau wurde in einer repräsentativen Umfrage mit 38% als die Lieblingsfarbe der Deutschen angegeben. Rot folgt darauf mit einigem Abstand mit 20%. Schlusslicht ist Orange, das zudem mit einer Menge unschöner Dinge assoziiert wird.


    Farben und wofür sie stehen:
     
    • Blau: Treue, Ferne, Männlichkeit, Kühle, Sportlichkeit
    • Rot: Liebe, Feuer, Luxus, Aggression, Leidenschaft
    • Grün: Natur, Leben, Hoffnung, Frühling, Gesundheit
    • Schwarz: Eleganz, Härte, Anarchie (ach, deshalb ist Abra also schwarz...?), Mode, Negativität
    • Rosa: Zartheit, Leichtigkeit, Weiblichkeit, Unschuld, Naivität
    • Gelb: Sonne, Optimismus, Neid, Warnfarbe, Gold
    • Weiß: Vollkommenheit, Wahrheit, Sterilität, Reinheit, Unschuld
    • Lila: Macht (das Purpur der Könige und der Kirche), Extravaganz, Magie, Dekadenz
    • Braun: das Altmodische, Vergänglichkeit, Gemütlichkeit, Traditionsbewusstsein
    • Orange: Lustigkeit, Billigkeit, Energie, Aufdringlichkeit, Sicherheitsfarbe



    Auf dem Fell unserer Hunde wirken diese Farben ganz unterschiedlich. Für den größten Knalleffekt sorgen Hell-Dunkel- und Komplementärkontraste. Wer lieber sanftere Kombinationen mag, sollte davon die Finger lassen. Ich erspare euch an dieser Stelle einen wissenschaftlichen Vortrag über Kontraste und breche es auf fünf für Hundehalter relevante Grundregeln herunter.


    1.  Je härter der Kontrast, desto größer der farbliche "Knalleffekt"
    2. Ton in Ton = besonders harmonisch
    3. Dunkle Hunde + helle Farben = größte Auffälligkeit
    4. Helle Hunde + dunkle Farben = größte Auffälligkeit
    5. Wenns dir nicht gefällt oder die optimale Farbe zu schnell dreckig wird - pfeife auf irgendwelche Regeln und mach' einfach, was du gut findest. 


    "Mein Hund ist eh der Schönste!" - Darf gerne gespeichert und geteilt werden!



    Farbvorschläge für sechs verschiedene Fellfarben


    Fellfarbe: braun

    Rassen: Deutsch Drahthaar, Dackel, Bloodhound, Chesapeake Bay Retriever, Münsterländer, brauner Labrador, Deutsch Kurzhaar, ...

    Farben: türkis, (oliv-)grün, orange

    Farbtafel für braune Hunde

    Fellfarbe: rotbraun


    Rassen: Irish Red Setter, Magyar Viszla, Rhodesian Ridgeback, Zwergspitz/Pomeranian, Cocker Spaniel, Nova Scotia Duck Tolling Retriever, Bordeauxdogge, Chow-Chow, Podenco, ...

    Farben: orange, türkisgrün, blau

    Farbtafel für rotbraune Hunde


    Fellfarbe: schwarz


    Rassen: Riesenschnauzer, Rottweiler, Dobermann, Berner Sennenhund, Gordon Setter, Russischer Terrier, Black and Tan Coonhound, Prager Rattler, Pinscher, Jagdterrier,...

    Farben: eigentlich alles, für den Knalleffekt aber am besten gelb und rot, dezenter: hellbraun/creme


    Farbtafel für schwarze Hunde



    Fellfarbe: beige


    Rassen: Mops, Kangal, belgischer Schäferhund/Malinois, Golden Retriever, Briard, Mastiff, Australian Terrier, Border Terrier, Pekingese, Lhasa Apso,...

    Farben: rot, blau, dunkelbraun


    Farbtafel für beige Hunde



    Fellfarbe: weiß 


    Rassen: Samojede, Malteser, Weißer Schweizer Schäferhund/Berner Blanc Suisse, Havaneser, Dogo Argentino, Pyrenäenberghund/Chien de Montagne des Pyrénées, West Highland White Terrier, Kuvasz,...

    Farben: türkis, schwarz (Schwarz mit Weiß ist der stärkste unbunte Hell-Dunkel-Kontrast überhaupt), rot

    Farbtafel für weiße Hunde


    Fellfarbe: grau


    Rassen: Irischer Wolfshund, Weimeraner, Cairn Terrier, Siberian Husky, Wolfspitz, Bobtail, Deerhound, Tschechoslowakischer Wolfhund, Tamaskan,...

    Farben: rosa, dunkelbraun und mintgrün/türkis


    Farbtafel für graue Hunde


    Und nun sitzt du da, mit deinem Australian Shepherd oder Dalmatiner oder welcher mehrfarbigen Hunderasse auch immer, und fragst dich, was deinem bunten Hund nun am besten stehen würde. Da richtet man sich nach der Farbe, die im Fell überwiegt. Bei Dalmatiner und Jack Russel wäre es beispielsweise meistens Weiß. Beim Border Collie, je nach Zeichnung, oft Schwarz.




    Zum Herumspielen und Ausprobieren


    Für die Fraktion "Iced Blueberry & Sahara" und alle Neugierigen, habe ich ein tolles, kostenloses Tool von Adobe: das Farbrad. Im Menü links könnt ihr wählen, nach welcher Regel euch eine passende Farbe zur gewählten angezeigt werden soll. Bei den fünf Farbfeldern unten in der Mitte könnt ihr die Farbe eures Hundes einstellen. Oder eure Lieblingsfarbe für Accessoires - nur bitte kauft euch dann nicht den dazu passenden Hund, das funktioniert andersherum!

    Das Farbrad von Adobe. Unten mittig eingestellt die Fellfarbe Rotbraun.



    Und letztendlich: erlaubt ist was gefällt und praktisch ist. Abra trägt zum Beispiel meistens ein schwarzes Geschirr. Wobei das momentan eher ein schlammgraues Geschirr ist, dank des Matschwetters der letzten Tage. Und sie besitzt nur zwei poplige, schlichte Halsbänder. 

    Welche Farbe steht eurem Hund am besten?

    Welche mögt ihr am liebsten?



    Quellen:
    Heller, E.: Wie Farben wirken. 5. Auflage. Hamburg: Rowohlt Verlag 2009.
    Bzgl. des Farbspektrums des Hundeauges kann und darf ich hier leider nicht meine Unterlagen aus dem Kynologie-Seminar der DVG-Trainerausbildung verlinken/zeigen. Also verweise ich auf die Seite von Martin Rütter, der das ebenfalls schön erklärt hat: DOGS Hamburg - Wissenswertes


     _____________________________________________________


    Pinterest-Grafik zum Weiterpinnen.






    Dir gefällt dieser Post?
    Du findest ihn nützlich?
    Teile ihn und empfehle ihn weiter!






     _____________________________________________________ 

    Melde dich für den monatlich erscheinenden Newsletter an. So bist du immer auf dem neuesten Stand, erfährst von Blogartikeln und Aktionen als Erstes und einen Gutschein erhältst du außerdem!

    Ostern: sechs Ideen für Hundehalter - mit DIY, Inspirationen und Beschäftigung für den Hund

    $
    0
    0
    Ideen und Inspirationen für Ostern mit Hund


    Am 16. April ist Ostersonntag und in diesem Beitrag habe ich mich mit vier anderen Kreativen rund um den Hund zusammengetan, um euch Inspirationen für den Frühling mit Hund zusammenzustellen. Es ist für jeden etwas dabei: ein tolles, einfaches DIY von Hundebloghaus, Beschäftigungsideen für Hunde von Glückshund, das Düsseldorfer Label TAU STIL stellt schicke Leinen und Halsbänder vor und bei Zucker & Zimt Design gibt es nützliche und wunderschöne Accessoires.


    Frühlings-DIY von Hundebloghaus

    Was ist das Hundebloghaus und wer sitzt drin?

    Danni vom Hundebloghaus stellt sich und ihren Blog vor:

    Bei uns im Hundebloghaus setze ich viele kreative Ideen um. Am liebsten stelle ich ausgefallene Hundekeksrezepte her, aber auch meine Kategorie DIY bediene ich mit allerlei Ideen die sich rund um den Hund drehen. Selbst designte Dummys, Hundetapeten oder auch Beschäftigungsspiele - ich liebe es meinem Hund ein wenig Wertschätzung zu schenken und meine Liebe für Hunde im Alltag überall spürbar zu machen. Dieses Denken merkt man auch den anderen Artikeln auf meinem Blog an.

    In meinem Frühlings - DIY zu Ostern, zeige ich dir wie du aus einfachen Futterdosen, zauberhafte kleine Pflanzbehälter herstellst, die nicht nur deinen Alltag bereichern, sondern sich auch prima als Mitbringsel für die Ostertafel eignen. Das Tutorial ist in unter 10 min. bewerkstelligt und selbst mit zwei linken Händen ist es im Handumdrehen fertiggestellt, trau dir was zu und probier es aus!


    DIY Blumentopf aus Hundefutterdosen

    Dazu braucht ihr grob das hier…

    DIY Blumentopf
    Frühlings-DIY mit Futterdose, Schleifenband, Heißkleber und Blümchen.
     

    Häkelband, ne Heißkleberpistole oder n anderes Mittel welches Stoff dauerhaft auf der Dose bindet, Schleifenband und ein zartes Blümchen. Falls ihr das gute Stück verschenkt, noch Papier für ein individualisiertes Etikett. Ich habe das Stiefmütterchen ausgetopft, den Ballen gekürzt und diesen in den neuen DIY Blumentopf eingesetzt. Mit Erde auffüllen, gießen. Fertig ist die Pflanzarbeit.


    Blumen verschenken zu Ostern mit dem DIY von Hundebloghaus


    Schneller geht´s kaum! Das Ergebnis kann sich, für den Minimalaufwand, echt sehen lassen wie ich finde.  Deswegen habe ich auch gleich zwei gebastelt. Einer zieht bei uns zu Hause ein, der andere wird ein Mitbringsel und Dankeschön.



    Ostergrüße mit Hund

    Hunde-Grußkarte von Aram und Abra

    Letztes Jahr gab es sie lediglich als digitale Grafik, was viele von euch bemängelten und nach der gedruckten Postkarte fragten - die Osterversion von Abra.

    Hunde-Grußkarte "Frohe Ostern!"


    Zu dem Motiv muss ich aber noch etwas sagen: die Narzisse, die Abra da im Maul trägt, ist in künstlerischer Freiheit auf dem Papier entstanden. Narzissen gehören zu den Zwiebelgewächsen und sind giftig für Hunde. Auch, wenn das gerade auf Fotos wirklich niedlich aussieht, wenn ein Hund Blumen in der Schnute hält - vergewissert euch bitte, dass die ungefährlich sind.

    Die Karte gibt es nur in der PfotenBar in Düsseldorf zu kaufen und im Aram und Abra-Shop
    Verschickt ihr noch Grußkarten? Oder gibts Grüße nur via Internet oder einfach gar nicht? Zu Weihnachten und aus dem Urlaub sende ich unheimlich gerne ganz oldschool Postkarten. Kleine Anekdote: Freunde bekamen durchaus schonmal die allerschlimmsten, geschmacklosesten Kitschkarten, die ich auftreiben konnte. Das absolute Highlight aus Spanien war eine Dame im spärlichen Bikini, die in eine Pfanne mit Paella hinein gephotoshopped war.

    Das Motiv für die Postkarte mit Oster-Hund: ein von mir handgemaltes Aquarell



    Die Osterkarte mit dem Osterhasen-Hund und Frühlingsblume dagegen ist frei von spanischen Nationalgerichten, ganz einfach im DaWanda-Shop zu bestellen und das Motiv habe ich voriges Jahr als Aquarell von Hand gemalt. Die kann nicht nur per Post geschickt, sondern auch als Beigabe zu einem Blumenstrauss oder einem kleinen Oster-Mitbringsel gegeben werden.




    Leinen, Halsbänder und Schickes fürs Frauchen von TAU STIL

    TAU STIL aus Düsseldorf: individuelle Hundeleinen und Halsbänder, Schlüsselanhänger und Armbänder aus Segeltau


      Wofür steht TAU STIL?

    TAU STIL - das sind individuelle Hundeleinen und Halsbänder sowie Schlüsselanhänger und Armbänder aus Segeltau - handgefertigt mit viel Liebe zum Detail in einer kleinen Manufaktur bei Düsseldorf. Es wird sehr viel Wert auf die Qualität der verwendeten Materialien gelegt um so langlebige, robuste und dennoch absolut modische Begleiter für den Hundespaziergang oder den Partnerlook mit dem Vierbeiner.


    Nicht nur Hundeleinen und Halsbänder - bei TAU STIL gibt es auch Accessoires fürs Frauchen


    Vom Segelboot im Keller zur stilvollen Hundeleine

    Sheltie Clooney mit seiner TAU STIL-Leine

    TAU STIL-Gründerin Tanja über die Entwicklung ihrer Marke:

    TAU STIL entstand aus einer simplen Idee. Durch den früheren Besitz eines Segelbootes fanden sich im Keller noch einige Schoten und Leinen, welche noch in sehr gutem Zustand waren. Es war einfach zu schade, diese zu entsorgen. Deshalb suchte ich nach einer Verwendungsmöglichkeit. Mein Hund Clooney besaß bis dahin nur eine Lederleine. Also überlegte ich ihm aus dem Tauwerk ein modisches und gleichzeitig funktionsfähiges Accessoire zu schaffen. Ich tüftelte mich durch die alte Segelkunde und besuchte einige Yachtausrüster in der Umgebung von Düsseldorf. Hier wurde ich fündig und entdeckte tolles, farbiges Takelgarn. So entstand die erste bunte und gleichzeitig sehr schicke Leine für Clooney - und mein neues, eigenes Label TAU STIL. Da ich persönlich viel Wert auf hochwertige Verarbeitung und gute Qualität lege suche ich alle Taue und Garne hierfür individuell aus.
     
    Gerne möchte ich auch andere Hundebesitzer an dieser stilvollen Idee teilhaben lassen. Also biete ich Dir nun die Gelegenheit eine individuelle Kombination aus Tau und Takelgarn ganz nach deinen Wünschen anzufertigen. Die fertige TAU STIL Hundeleine ist ein modischer Hingucker unter Hundebesitzern und lässt sich sogar der eigenen „Gassi-Geh-Garderobe“ anpassen. Durch die Beschläge in Edelstahl und Messing sind die Leinen von TAU STIL rostfrei und ideal auch am Meer oder der See geeignet.  Clooney liebt seine TAU STILe und präsentiert diese stolz.




    Glückshund: praktische Futterbeutel und Beschäftigung

    Schnüffelmemory und Futterbeutel von Glückshund

     

    Wie Glückshund entstand

    Hinter der Nähmaschine von Glückshund sitzt Sabrina, die viele von euch sicher als die Autorin vom Hundeblog Die tut nichts kennen. Auch sie stellt ihr Label vor:

    Ich gehörte schon immer zu denjenigen, die gern durch Tiermärkte bummeln, stets auf der Suche nach neuen Produkten. Schnell kannte ich die Regale auswendig. Irgendwie gibt es ja doch überall das gleiche und irgendwie fehlte mir immer "das gewisse Etwas". Die Futterbeutel waren zu schwarz, die Leinen zu lang und die Decken zu langweilig und irgendwie nicht kuschelig genug. Schnell entstand der Wunsch eigene Leinen herzustellen. Das Interesse im Freundeskreis war riesig und so entstand Glückshund. Nach kurzer Zeit entwickelte ich eine eigene Anleitung für einen Futterbeutel. Mein Ziel ist stets Langlebigkeit mit Qualität und Individualität zu vereinen. 

    Inzwischen sind viele Produkte hinzugekommen. Von Kuscheldecken mit passendem Spielies bis hin zu Rucksack fürs Frauli mit passendem Halstuch für den Hund. Bei Glückshund gibt es zudem Futterbeutel und den berühmten einmaligen Jackentaschenbeutel für die "Handvoll Leckerlis" für unterwegs. Bei uns gibt es den berühmten eDgar und sowie das beliebte, schon mehrfach ausverkaufte Schnüffelmemory. 

    Glückshund ist nach und nach gewachsen. Wir waren nicht einfach da und hatten plötzlich all diese Produkte im Sortiment. Und das war auch gut so. Einige von euch begleiten uns von der ersten Minute an. Haben unsere ersten Produkte Zuhause an der Garderobe hängen. Ich freue mich besonders darüber, dass so viele meiner ersten Kunden noch heute immer wieder mit uns in Kontakt treten und wir noch heute regelmäßig neue Produkte für sie entwickeln dürfen. Glückshund steht vor allem für Individualität. All unsere Produkte können nach euren Wünschen angepasst werden. Ob es die Größe oder der Stoff einer Kuscheldecke ist, ob es um ein Halstuch mit eingesticktem Namen oder um einem individualisierten Futterbeutel geht. Wir gehen auf eure Wünsche ein. 


    Schnüffelmemory

    Das Schnüf­felmem­ory besteht aus fünf Säckchen, die im Design aufeinan­der abges­timmt sind. Die Säckchen beste­hen von innen aus abwaschbarer Baum­wolle, sodass auch Leck­erlis oder Wurst als Geruch­sträger ver­wen­det wer­den kön­nen. Die Beu­tel sind unge­fähr 7 x 9 cm groß und wer­den in einem hüb­schen kleinen Kar­ton zur ein­fachen Auf­be­wahrung geliefert.
    Beim Schnüffelmemory geht es darum, dass der Hund einen Musterduft aus verschiedenen Gerüchen herausfiltert und anzeigt. Dies ist eine super Möglichkeit, seinen Hund sowohl im Haus als auch draußen artgerecht zu beschäftigen. Ich habe dazu mal einen Blogbeitrag  geschrieben, in dem ich ausführlich erkläre wie man das aufbauen kann. 

    Beschäftigung und Nasenarbeit für den Hund auch bei Aprilwetter: das Schnüffelmemory von Glückshund

     

    Futterbeutel

    Unsere Futterbeutel bestehen von außen aus einem robustem Baumwollstoff. Im Inneren wurde ein abwaschbarer Baumwollstoff verwendet, sodass auch Käse, Wurst und Fleisch transpotiert werden kann. Zur Reinigung lässt sich der innere Teil nach außen ziehen. Dieser kann dann mit einem feuchten Tuch oder unter fließendem Wasser gereinigt werden. Der gesamte Beutel lässt sich bei 30 Grad waschen.

    Unsere Jackentaschenbeutel lassen sich bequem in die Tasche stecken und bieten gleichzeitig genug Platz für die typische Hand voll Leckerlis für unterwegs. Die Jackentaschenbeutel sind ca. 9 x 11 cm groß. Die Beutel bestehen von außen aus einem robustem Baumwollstoff. Im Inneren wurde ein abwaschbarer Baumwollstoff verwendet, sodass auch Käse, Wurst und Fleisch transpotiert werden kann. Zur Reinigung lässt sich der innere Teil nach außen ziehen. Dieser kann dann mit einem feuchten Tuch oder unter fließendem Wasser gereinigt werden. Der gesamte Beutel lässt sich bei 30 Grad waschen. 

    Der abwaschbare Futterbeutel von Glückshund ist für alle Arten von Leckerlies geeignet.




    Tasse "Milch Zucker Hundehaare" von Aram und Abra

    Möchten Sie etwas Hundehaare zu Ihrem Kaffee?

    Wir alle lieben unsere Hunde. Wirklich. Der Frühling ist jedoch Fellwechsel-Zeit und jeder weiß, was das heißt: Hundehaare überall. An der Kleidung. Auf dem Sofa. Auf dem Boden, den man jetzt täglich saugen könnte. Und im morgendlichen Cappuccino hatte ich auch schon welche.
    Letzten Monat erschien unser DIY zum Bemalen von Tassen hier auf dem Blog. Mit dabei waren einige Motivvorschläge. Die Variante "Milch Zucker Hundehaare" hat euch so begeistert, dass es sie nun im Shop von Aram und Abra gibt.

    Die Tasse "Milch Zucker Hundehaare" macht sich auch gut als kleines Ostergeschenk.



    Der Druck auf der rot-weißen Tasse ist spülmaschinen- und kratzfest, sie fasst 300ml und wir bieten einen einzigartigen Sonderservice. Auf Wunsch kann sie mit Hundehaaren geliefert werden. Solltet ihr das aber nicht ausdrücklich bei der Bestellung dazuschreiben, erhaltet ihr natürlich eine hundehaarfreie Tasse. ;-)
    Übrigens gibt es auch eine Version für Katzenfans, "Milch Zucker Katzenhaare". Die war jedoch ganz schnell ausverkauft und muss erst wieder nachbestellt werden.

    Neugierige Hundenase. Der Donut ist spannender als die Hundehaar-Tasse.



    Wer selbst kreativ werden will und etwas Handgemachtes verschenken möchte, der kann einfach selber eine Tasse gestalten. Im DIY für Hundemenschen habe ich für euch eine ganz simple Anleitung geschrieben, wie das geht. Wer sich das nicht zutraut: hier gehts zum Aram und Abra-Onlineshop.




    Maritime Hunde-Accessoires von Zucker & Zimt Design

    Hundehalstücher mit Tau und die praktischen Schietbüddelspender von Zucker & Zimt Design.

     

    Wer ist Zucker & Zimt Design?

    Bei Zucker & Zimt Design findet Ihr mit Liebe Handgemachtes für Hund, Katze & Dosenöffner. Hinter den Kulissen verstecken sich Rico und Clara, die beiden bellenden Produkttester, die Drei Schnurrinspektoren Finley, Othello und Freddie und das Mädchen für Alles, ihr Dosenöffner Christina. Das Ziel der sechsköpfigen Truppe ist es, besondere und individuelle Produkte für euch und euren Lieblingsvierbeiner zu zaubern

    Tau-Halstücher

    Kurz: die etwas anderen Hundehalstücher! Mit diesem besonderen Hundehalstuch von Zucker & Zimt Design wird euer Hund zum echten Blickfang. Das Tau verleiht dem Halstuch einen maritimen Charme, lässt sich aber genauso gut mit frühlingshaften Stoffen und Mustern kombinieren. Als Highlight findet man an den Tau-Halstüchern auch noch Kunstlederapplikationen, die das Gesamtbild abrunden. Das Praktische an den Tau-Halstüchern ist, dass man ganz einfach über eine Zugvorrichtung die Größe verstellen kann. Dadurch ist kein lästiges Knoten mehr nötig und sie sind besonders gut für Langhaarhunde geeignet. Das Tau-Halstuch ist außerdem ein Wendehalstuch. Es besteht aus zwei zueinanderpassenden Baumwollstoffen, wodurch euer vierbeiniger Leichtmatrose gleich zwei Hundehalstücher in einem hat. 

    Hunde-Halstuch "Herzenshund" von Zucker & Zimt Design


    Schietbüddeltäschchen

    Welcher Hundehalter kennt nicht diese unschönen schwarzen Hundekotbeutelrollen, die man dann auch oft nicht zur Hand hat wenn „Hund“ sie braucht. Genau deshalb findet man bei Zucker & Zimt Design diese hübschen Schietbüddeltäschen. Warum sie so heißen? Weil es einfach schöner klingt als Hundekotbeutelspender. Die Hundekotbeutelrollen können durch zwei Druckknöpfe eingesetzt werden, durch die man auch die Tüten ganz einfach durchziehen und immer wieder abreißen kann. Mit Hilfe eines Karabiners könnt Ihr das Täschchen an einer Tasche oder Leine befestigen. So habt Ihr im passenden Moment immer einen "Schietbüddel" parat. 

    Schietbüddeltäschchen von Zucker & Zimt Design



    Frohe Ostern!

    Egal, ob ihr die Feiertage nur als Vorwand nutzt, besonders viel Schokolade zu futtern (als ob man dazu einen Anlass bräuchte...), sie ganz klassisch mit der Familie verbringt oder sogar Osternester suchen geht - wir wünschen euch schöne, entspannte Frühlingstage mit euren Hunden. Was habt ihr an den freien Tagen vor? Macht was Schönes!


    Anubis und Abra wünschen schöne Frühlingstage und frohe Ostern!



    Im nächsten Artikel am 8. April wird es übrigens ganz praktisch: die Tierfotografin Nadine Golomb von Nadisign erzählt im Interview von ihrer Arbeit und gibt wertvolle Profi-Tipps, wie ihr auch ohne Superkamera tolle Hundefotos hinbekommt.



    Melde dich für den monatlich erscheinenden Newsletter an. So bist du immer auf dem neuesten Stand, erfährst von aktuellen Themen, Artikeln und Aktionen als Erstes und einen Gutschein erhältst du außerdem!

    Oster-Special im April-Newsletter

    Der am 1. April erscheinende Newsletter wird ein kleines Spiel enthalten. In der Mail werden Ostereier versteckt sein, die ihr suchen könnt. Wer alle gefunden hat und mir die Anzahl mitteilt, kann etwas gewinnen.

    Hundefotos: Interview mit der Tierfotografin Nadine Golomb + Tipps für bessere Fotos von eurem Hund

    $
    0
    0


    Hundefotografie als Beruf, wie man den perfekten Fotografen für seinen Hund findet und wie die eigenen Hundefotos beim Spaziergang besser gelingen - darüber spricht Nadine Golomb von Nadisign in diesem Blogbeitrag.

    Wir lernten uns letztes Jahr auf der Hundemesse Bello in Recklinghausen kennen. Sie war mit ihrem Dackel Cap ebenfalls als Ausstellerin dort und wie das so ist, wenn man dieselben Interessen teilt, kamen wir ins Quatschen. 

    Ich selbst bin keine begnadete Fotografin. Während der Ausbildung hatte ich zwar Fotografie als Schulfach, aber trotzdem kann ich mit Farben und Pinsel besser umgehen, als mit der Kamera. Nadine hingegen ist eine Fachfrau für Tierfotografie und deshalb freue ich mich ganz besonders, dass sie im Interview erzählt, weshalb ihr diese Arbeit so sehr am Herzen liegt und was ihr besonders wichtig ist.

    Die Fotografietipps findet ihr am Ende.



    Interview mit der Tierfotografin Nadine Golomb von Nadisign

    Stelle dich und deine Arbeit vor. Wer bist du und was machst du?

    Nadine Golomb, Jahrgang 1977, geboren und aufgewachsen zwischen Ruhrgebiet und Münsterland – und der Ecke auch bis auf ein paar kleine Ausreißer nach Niedersachsen treu geblieben. Tierlieb und kreativ bin ich wohl auf die Welt gekommen und wusste lange nicht, was sich damit machen anstellen lässt. Nach einer erfolgreichen Ausbildung zur Mediendesignerin habe ich die Arbeit mit den Tieren vermisst und hatte nur in meiner Freizeit mit Pferden und Hunden zu tun. Hobbymäßig habe ich gezeichnet und fotografiert. Und die Fotografie sollte sich dann immer weiter entwickeln. Mit daran „Schuld“ war sicherlich das tolle Feedback, dass ich selbst damals schon für meine Arbeiten bekam. Da ich selbst sehr hohe Qualitätsansprüche an meine Fotografie stelle habe ich auch von den besten lernen wollen. Für mich war und ist das im Bereich der Pferdefotografie Gabriele Boiselle. Von ihr lernte ich neben der Technik auch unglaublich viel über die Einstellung zum Fotografieren verschiedener Pferde.

    Tierfotografin Nadine Golomb bei der Arbeit


     

    Später übertrug ich das auf die Hunde – denn neben den Pferden haben seit jeher auch Hunde tiefe Spuren in meinem Herzen hinterlassen. Ich fühle mich in die Tiere ein, die vor meiner Kamera sind. Massenabfertigung lehne ich ab, weil es nicht meinem Qualitätsanspruch gerecht wird. Seit September 2015 begleitet mich ein Teil meines Herzens auf Pfoten – mein Rauhaardackel Cap, der mir selbst nochmal gezeigt hat, wie sehr man sich ohne Vorwarnung in einen Vierbeiner verlieben kann.

    Nadine und ihr Rauhaardackel Cap



    Wie findet man einen guten Fotografen für seinen Hund und woran erkennt man ihn?

    Schaut auf jeden Fall nach einem Fotografen, der sich auf Haustiere spezialisiert hat. Was nutzteuch der tollste Hochzeits-, Portrait- oder Landschaftsfotograf, wenn er die Seele eures Hundesnicht sieht?Und dann: Schaut euch seine Bilder an! Gefallen sie euch? Gehen sie euch direkt ins Herz, auchwenn ein euch (wahrscheinlich) unbekannter Hund abgebildet ist?Wie präsentiert sich der Fotograf auf den ersten Blick? Nicht jeder kann sich online gutpräsentieren, weil manchem einfach die Worte  fehlen, sich selbst schriftlich zu beschreiben.Telefoniert im Zweifel mit ihm. Und ihr erkennt schnell, ob sein Herz wirklich für Tiere schlägtoder ob ihm das Finanzielle wichtiger ist.Apropos finanziell: Der beste Fotograf ist nicht der mit dem besten Angebot.Fotografen untereinander sind nicht über Preise vergleichbar wie ein Auto oder ein Kühlschrank.Natürlich muss es finanziell in euer Budget passen. Aber schaut lieber ein zweites Mal hin, wasder Fotograf euch an individuellen Angeboten machen kann.Viele Fotografen sind darüber hinaus auch mobil und fahren auch zu euch – oder laden euch ein,zu ihm zu kommen (das ist mit Hund ja meist relativ unkompliziert). Schaut da also ruhig über denregionalen Tellerrand hinaus!

     

    Wieso lohnt sich in Zeiten von Smartphones und günstigen Kameras der Weg zum Fotografen?

    Ganz ehrlich: Um spontan diesen bestimmten Moment auf diesem Spaziergang festzuhalten, greifeauch ich mal zum Smartphone. Aber die Bilder, die auch beim zweiten, dritten,... hundertsten Blick ansprechend sein sollen, diebekomme ich mit dem Smartphone nicht hin. Ein Bild eures Hundes an eurer Wohnzimmerwand –technisch top, von der Lichtstimmung her passend, auf den Punkt scharf und mit weichemHintergrund? Kaum möglich mit dem Smartphone – vor allem, wenn es dann noch um Action-Bilder geht!Und außerdem: Meist bieten einem Außenstehende viel mehr Gestaltungsmöglichkeiten, weil siesich gegenseitig anleiten können.Bei meinen Fotoshootings ist er Hundehalter ein wichtiger Teil für gelungene Bilder, weil er sichganz auf seinen Hund konzentrieren kann, ohne noch den perfekten Moment zum „Auslöser-drücken“ abpassen muss. Denn dafür bin ich ja dann da.Also: Momente gerne mal per Smartphone einfangen – aber jeder, der seinen Hund liebt, solltesich einmal ein „richtiges“ Fotoshooting gönnen. Die Unterschiede sind enorm!Übrigens habe ich ganz viele Stammkunden, die immer wiederkommen und noch ein Fotoshooting buchen – weil doch jedes Shooting etwas anders ist und andere Ergebnisse bringt.

    Nadine ist mit der Kamera auch für den Tierschutz aktiv.


    Was macht dir an deinem Job am meisten Spaß?

    Grob gesagt: Der Umgang mit den Tieren und Menschen, die sie lieben. Doch im Speziellen auchdie Herausforderung, dass jedes Tier-Mensch-Team anders ist, jedes Licht, jede Shooting-Location ... Und ich jedes Mal mit individuellen Bildern nach Hause komme.Ich freue mich selbst immer wieder über die entstandenen Bilder.Und besonders schön ist es natürlich, ein tolles Feedback von begeisterten Menschen zubekommen!


    Zeig uns dein liebstes Foto – warum magst du es so gern?

    Nur eines – das ist wirklich gemein :D
    Das fällt mir nicht leicht, weil es so viele Fotos gibt, die ich persönlich sehr gern habe. Und auchsoviele Tiere, die mir für immer in Erinnerung bleiben.Ausgesucht habe ich jetzt aber den Barney, einGolden Retriever, der eine echte Wasserratte ist und diesen Teil des Fotoshootings bestimmtam Schönsten fand!
     

    Lieblingsfoto: Golden Retriever Barney im Wasser

     

    Hast du Tipps, damit der Handyschnappschuss vom Hund beim Gassi besser gelingt?

    Ein paar Dinge gibt es da auf jeden Fall, damit Handyschnappschüsse besser gelingen.Eine große Rolle spielt beim Fotografieren immer das Licht. Wenn ihr euren Hund fotografiert,dann achtet darauf, dass ihr die Sonne im Rücken habt. Besonders bei viel Sonne ist das sehrwichtig, denn sonst ist das Gesicht eures Hundes vielleicht total dunkel.Wenn die Sonne tief steht, dann könnt ihr euch mal daran wagen, gegen die Sonne zufotografieren, um eine schöne Silhouette und einen tollen Sonnenaufgang oder -untergang imHintergrund zu bekommen.
    Ein anderer wichtiger Punkt ist die Perspektive. Ich fotografiere Tiere normalerweise aufAugenhöhe. Daher bin ich es fast schon gewohnt, beim Fotoshooting im Dreck zu liegen ;)Ich kann aber gut verstehen, wenn ihr das auf eurer Gassi-Runde nicht unbedingt machen mögt.Da könnt ihr euch eines einfachen Tricks bedienen – wenn euer Hund das mitmacht.Und zwar könnt ihr ihn einfach erhöht positionieren, indem ihr ihn auf einen Baumstamm odereine kleine Mauer setzt. Manchmal reicht auch schon ein kleiner Hügel. So müsst ihr nur noch in die Hocke gehen und seid auf Augenhöhe mit eurem Vierbeiner – probiertes mal aus! Und wenn euer Hund dann auf dem Foto nach einen wachen, aufmerksamen Blick hat, dann seid ihr schon ganz weit vorne! Und den aufmerksamen Blick bekommt ihr – je nachdem, wie euer Hund reagiert – mit einem Leckerchen oder einem Spielzeug hin. Manchmal reicht auch ein ungewöhnliches Geräusch.



    Was findest du sonst noch wichtig?

    Ich kann jedem Hundehalter nur empfehlen die Zeit mit dem Vierbeiner voll auszukosten und zu genießen. Denn ich finde, dass die Zeit selbst unter den günstigsten Umständen viel zu kurz ist. Ich lasse meinen Hund an meinem Leben teilhaben und sorge dafür, dass es ihm gut geht, dass er neue Sachen entdeckt. Und egal, ob ihr nun selbst Bilder mit dem Handy macht oder euch ein professionelles Fotoshooting gönnt: Sammelt die Erinnerungen an euren Hund.
    Im Handy, durch ein Fotoshooting – aber vor allem in euren Herzen.

    Fotos, egal ob vom Profi oder mit dem Handy, sind schöne Erinnerungen.




    Wenn euch das Interview gefallen hat und ihr euch immer schon nach einem Fotografen mit dem Schwerpunkt Tierfotografie umschauen wolltet, besucht Nadines Homepage. Sie bietet nicht nur deutschlandweit Fotoshootings an, sondern auch Coachings im Bereich Grafikdesign.


     

    Ganz leicht bessere Hundefotos

    Checkliste für Fotos von eurem Hund beim Spaziergang

    • Sonne im Rücken
    • auf Augenhöhe mit dem Hund
    • wacher Blick


    Findest du hilfreich? Pinne es auf Pinterest!



    Auch wichtig: Hund und Farbe

    Welche Farbe passt zu meinem Hund?
    Ihr habt Nadines Tipps im Hinterkopf und wollt nun beim Gassi mit neuer Motivation fotografieren. Ihr geht auf Augenhöhe mit eurem Hund, achtet auf den Lichteinfall und trotzdem seid ihr nicht so richtig zufrieden? Achtet auf den Hintergrund. Ein schwarzer Hund vor dunkler Brombeerhecke geht wegen der dunklen Farbe in seiner Umgebung unter. Gut zur Geltung kommt er vor einer hellen Mauer oder auf einer hellen Wiese. Auch bunt blühende Pflanzen können tolle "Requisiten" bei einer eigenen kleinen Fotosession sein. Manche Farben beißen sich jedoch mit der Fellfarbe des Hundes, während andere wunderschön harmonisch wirken. In diesem Artikel habe ich für euch alles Wichtige über Hunde und Farben zusammengefasst und für die einzelnen Fellfarben Farbtafeln erstellt. Die zeigen exemplarisch, welche Farbtöne zu welchem Fell am besten passen.


    Meine eigenen Erfahrungen


    Hund im Bett, mehr schlafend als wach. Aber auf Augenhöhe!



    Ich selbst knipse in lustigen Situationen gerne schnell mit dem Handy, um den Moment einzufangen. Diese Bilder landen nur selten auf dem Blog, da sie - ehrlicherweise - qualitativ totaler Käse sind. Im Eifer des Gefechts denke ich oftmals nicht an die oben genannten Grundregeln, sondern fotografiere schnell drauf los, bevor der Zeitpunkt verflogen ist. Für meine Zeichnungen und Illustrationen habe ich eine kleine DSLR-Kamera. Die 1100D von Canon. Für den Hausgebrauch reicht die aus. Die Bilder und auch stillsitzende Hunde bei guten Lichtverhältnissen  lassen sich recht problemlos fotografieren. Sobald aber Bewegung ins Spiel kommt oder das Licht nicht optimal ist, werden die Fotos schon nicht mehr so schön.


    Vor der Kamera posieren? Check!



    Abra macht es mir leicht und posiert gern vor der Kamera. Training macht ihr immer Spaß und ob sie das "Sitz" nun auf dem Hundeplatz, oder beim Spaziergang ausführt, ist ihr schnuppe. Es gibt Lob, Leckerchen oder den geliebten Ball als Belohnung - der "Ihgitt, Frauchen hat schon wieder die Kamera in der Hand-Flunsch" ist daher selten.

    Wie macht ihr das unterwegs? Fotografiert ihr einfach drauf los, oder macht ihr euch vorher Gedanken? Und wie sind eure Erfahrungen mit professionellen Fotografen? Habt ihr weitere Tipps? Schreibt mir!




    Newsletter-Abonnenten wissen mehr!

    Anfang des Monats erscheint der Aram und Abra-Newsletter. Mit vielen Extra-Infos, einer Vorschau auf kommende Blogartikel und aktuellen Terminen. Außerdem gibt es für jeden neuen Abonnenten einen Gutschein.

    Illustrationen für Hundeblogger

    $
    0
    0


     Illustrationen für Hundeblogger

    Mit Grafiken, Illustrationen und Fotos könnt ihr die Aufmerksamkeit von Lesern wecken und verhindern, dass Besucher euren Blog oder eure Webseite nach wenigen Sekunden des Überfliegens einfach wegklicken.

    Illustrationen für Blogger und Hunde-Unternehmer gibt es viel zu wenige. Überall werden die selben Stockfotos und die Handvoll Hundegrafiken verwendet. Vor allem auf Pinterest ist es auffällig, wenn einem alle fünf Pins der selbe Mops entgegengrinst, den es bei dem Grafikprogramm Canva gibt.
    Dadurch kam ich auf die Idee, speziell auf Hundeblogs zugeschnittene Illustrationen zu entwerfen. Die wohl größte und aktivste Gruppe für Hundeblogger auf Facebook ist die der miDoggy-Community, wo ich vorsichtig anfragte, ob denn überhaupt Bedarf für Grafiken bestünde. Klare Antwort im Chor: aber hallo! Deshalb gibts es für euch jetzt fünf Grafik-Sets als Freebies, zu den Themen Ernährung, Hunde-Emojis, Erziehung und Training, Gesundheit und Pflege und Hundesport.


    Wieso sind Grafiken so wichtig für Blogger und (Hunde-) Unternehmer?

    Das Hauptproblem von Bloggern:

    Wir Blogger haben alle ein und das selbe Problem: wir wollen, dass unser Content gelesen wird und dass Seitenbesucher unseren Blog nicht nach wenigen Sekunden wieder verlassen. Das Leseverhalten im Internet ist sprunghaft. Die Besucher von Blogs und Webseiten haben - leider! - keine Lust, eure Beiträge Wort für Wort linear durchzulesen. Der typische Leser scannt den Text einer Seite F-förmig. Die Überschrift wird überflogen, die halbe erste Zeile gecheckt und, wenn diese kleinen Textschnipsel es schaffen, Interesse zu wecken, der linke Rand des Artikels ebenfalls.
    Dazu gibt es mittlerweile zahlreiche wissenschaftliche Studien. Da die meisten auf Englisch publiziert wurden, verweise ich hier auf den Artikel von Spiegel Online, der das Phänomen des F-förmigen Lesens und die zugehörigen Studien leicht verständlich erklärt.

    Mehr Aufmerksamkeit durch Bilder

    Diesen Schnellcheck in Turbogeschwindigkeit kann man als Blogger verlangsamen, indem man seinen Content mit Bildern aufwertet. Berücksichtigt man die Erkenntnisse über das stark beschleunigte Leseverhalten, ist also eine Grafik direkt zu Beginn des Artikels sinnvoll. Ob das ein Foto, eine Infografik oder eine Illustration ist, hängt ganz von eurem Thema ab.
    In diesem Beitrag biete ich euch handgemalte Illustrationen, aber gerade die Hundeblogger haben ja oftmals viel selbst geschaffenes Fotomaterial von ihrem eigenen Hund zur Verfügung. (Einen Artikel mit Profi-Tipps vom Fotografen für bessere Hundefotos gibt es übrigens hier.)

    Drei unschlagbare Vorteile von Grafiken:

    • Eyecatcher: Bilder halten die Aufmerksamkeit der Besucher länger, als bloßer Text
    • Veranschaulichung: bei komplexen Themen helfen Illustrationen und Fotos, das Beschriebene zu verdeutlichen
    • In Erinnerung bleiben: mit Hilfe von Bildern können sich die meisten Menschen Informationen leichter merken

     Fünf verschiedene Grafik-Sets zum kostenlosen Download

    Herunterladen könnt ihr euch die Sets, indem ihr auf den Link unter dem Bild zu dem jeweiligen Thema klickt. Der führt zur Dropbox. Die Illustrationen sind für die digitale Nutzung optimiert, also für Webseiten, Blogs, Pinterest-Beiträge, usw. Sie sind 400 x 400px groß, haben eine internetfreundliche Auflösung von 72dpi und sind in zwei Varianten verfügbar: als PNG mit weißem und mit transparentem Hintergrund. Für den Druck taugen sie nicht.



    Nutzungsbedingungen/Credit: Die Grafiken sind für euch vollkommen kostenlos. Super wäre es, wenn ihr bei eurem Artikel diesen Beitrag hier als Quelle verlinkt und angebt, woher ihr die verwendeten Illustrationen habt - ganz lieben Dank!
     



    Grafik-Set "Ernährung"

     Download: Grafik-Set "Ernährung"



    Grafik-Set "Hunde-Emojis"

    Download: Grafik-Set "Hunde-Emojis"



    "Erziehung & Training"

    Download: Grafik-Set "Erziehung & Training"



     Grafik-Set "Gesundheit & Pflege"

    Download: Grafik-Set "Gesundheit & Pflege"




    Grafik-Set "Hundesport"

    Download: Grafik-Set "Hundesport"

    featuring Malinois Kentucky von Natalie Knaack-Enkelmann (Hundezentrum Studydogs in Essen)



    Wem das zuviel Klickerei ist und wer mit einem Mal alle fünf Sets auf einmal herunterladen möchte, der klickt hier:

    Download: Illustrationen für Hundeblogger, fünf verschiedene Sets


     





     

     

    Illustrationen für Hundeblogger - Making Of

    Es hat großen Spaß gemacht, zur Abwechslung zu den Tierportraits mal etwas Kleines zu zeichnen. Die Illustrationen gingen mir leicht von der Hand und eure Wünsche zu den einzelnen Themen habe ich gerne berücksichtigt. Und dann kam der unschöne Teil: an die 60 handgemalte Bildchen mussten einzeln in der Lichtbox abfotografiert (das ging noch) und anschließend digitalisiert und freigestellt werden. Wer Aram und Abra auf Facebook folgt, wird meine verzeifelten Hilferufe nach Schokolade mitbekommen haben. Danke für euren Zuspruch, die Durchhalteparolen und eure lieben Worte - ihr seid großartig!

    Hier einige Fotos, so sind die Illustrationen für Hundeblogger entstanden:

    Illustrationen für Hundeblogger - Making Of
    Bleistiftskizzen und Tusche-Outlines



    Illustrationen für Hundeblogger - Making Of BARF / Hundefutter
    Zum Thema BARF haben sich viele von euch Bildmaterial gewünscht.



    Illustrationen für Hundeblogger - Making Of BARF / Hundefutter
    Heilpilze, Grünzeug und Ei - nicht alles hat auf den ersten Blick einen Bezug zum Thema Hund.



    Welches Set gefällt euch am besten? Habt ihr schon eine Lieblingsillustration? Gerne könnt ihr mir in den Kommentaren eure Artikel verlinken, in denen ihr welche von den Grafiken eingebaut habt. Dann kann ich den auf Facebook teilen.




    Newsletter-Abonnenten wissen mehr!

    Anfang des Monats erscheint der Aram und Abra-Newsletter. Mit vielen Extra-Infos, einer Vorschau auf kommende Blogartikel und aktuellen Terminen. Außerdem gibt es für jeden neuen Abonnenten einen Gutschein.

    Fotos und Bilder richtig einrahmen

    $
    0
    0
    Fotos und Bilder richtig einrahmen

    Der richtige Rahmen lässt Fotos und Zeichnungen am besten wirken. Was man bei der Wahl von Rahmen und Passepartout beachten sollte und wie man zuhause den idealen Platz für das Lieblingsbild findet, zeige ich euch in diesem Artikel.


    Bilderrahmen und Passepartout

    Der richtige Rahmen

    Beim Aussuchen des Bilderrahmens gibt es drei wichtige Faktoren: das einzurahmende Bild, die Umgebung, in der es aufgehangen wird und euer persönlicher Geschmack. Grundsätzlich gilt: der Rahmen soll das Bild zur Geltung bringen und ihm nicht die Show stehlen. Wenn ihr ein ganz schlichtes Foto mit dezenten Farben in einen opulenten, goldglitzernden breiten Barockrahmen packt, wird der Blick immer an dem Bling Bling-Rahmen hängenbleiben, während dessen Inhalt kaum wahrgenommen wird. 

    Fotos und Bilder richtig einrahmen
    Stark verzierte Bilderrahmen lenken schnell vom Bild ab.


    Der zweite Faktor ist die Umgebung des Bildes. Ist die Wand, an der es hängen wird, weiß? Einfarbig bunt oder vielleicht mit einer Mustertapete tapeziert? Damit das Foto oder die Zeichnung nicht im Hintergrund untergeht, muss der Rahmen es klar davon abgrenzen. 

    Und letztendlich muss euch das Gesamtpaket aus Bild, Rahmen und Umgebung gefallen. Wenn es der goldene Schnörkelrahmen vor der knallbunten Blümchentapete sein soll, dann ist das halt so.

    Was nicht dem Geschmack überlassen bleiben sollte, ist die Frage nach dem Glas. Öl-, Acrylgemälde und Collagen sollten nicht hinter Glas gerahmt werden. Sie haben oft eine dreidimensionale, unebene Oberfläche und würden plattgequetscht werden. Außerdem sind sie leicht mit einem Fixativ so zu behandeln, dass sie robust sind und den Schutz einer Glasplatte nicht benötigen. Zeichnungen und Aquarelle jedoch brauchen diesen Schutz. Meine Werke sind meist in Buntstift oder Aquarell gezeichnet. Wenn ihr bei mir ein Bild von eurem Hund bestellt (über Auftragsarbeiten könnt ihr euch hier informieren), rahmt es doch bitte, bitte hinter Glas ein - damit es immer so gut erhalten bleibt, wie bei der Ankunft bei euch.


    Wozu dient ein Passepartout?

    Und was ist das überhaupt?
    Ein Passepartout ist eine Art "Rahmen im Rahmen" aus Karton. Er gibt dem Bild Raum und lässt es größer wirken. Werke, auf denen viel passiert und die bis zum Rand ausgefüllt sind, werden ohne Passepartout vom Rahmen erdrückt und optisch eingequetscht.

    Außerdem gewährt es Zeichnungen Schutz vor dem Glas des Bilderrahmens. Da es aus dickem Karton besteht, verhindert das Passepartout, dass das Glas direkt auf dem Bild aufliegt. Wichtig ist diese Pufferzone zum Beispiel für Kohle- oder Pastellzeichnungen. Die können ernsthaft Schaden nehmen, wenn sie an die Glasplatte gequetscht werden. Rahmt man diese Bilder irgendwann um, wird man feststellen, dass ein Teil des empfindlichen Kunstwerks am Glas pappt - das tut beim Hinsehen in der Seele weh.

    Qualitativ hochwertige Passepartouts erkennt man an der Stärke (= Dicke) des verwendeten Kartons und an der Schnitttechnik. Besonders edel sehen die schräg geschnitten Versionen aus. Die erlauben einem, mit Farbe zu spielen. Durch die schräge Schnittkante sieht der Betrachter den Kern des Kartons. Und der muss nicht zwingend die selbe Farbe haben, wie die Oberfläche. Auf dem Foto könnt ihr das besonders deutlich sehen:

    Fotos und Bilder richtig einrahmen
    Gut zu erkennen: der Schrägschnitt vom Passepartout, hier eins in weiß mit grauem Kern


    Hochwertige Passepartouts in den gängigen Formaten bekommt man mit etwas Glück im örtlichen Bastelladen. Mit Sicherheit aber beim Galeristen oder in Geschäften für Künstlerbedarf. Manche Geschäfte, wie die Passepartout-Werkstatt oder Boesner, bieten einen Rahmenservice an, bei dem man sich Rahmen und Passepartouts für sein Bild maßanfertigen lassen kann. 



    Der richtige Ort für das Bild

    Wenn der passende Rahmen und eventuell ein Passepartout gefunden ist, geht es um den optimalen Platz für das Bild. Großflächige, helle Bilder können dunkle Ecken der Wohnung aufhellen und optisch vergrößern. Während dunkle Kunstwerke den Raum kleiner wirken lassen. 

    Fotos und Bilder richtig einrahmen
    Grundregel beim Aufhängen von Bildern: auf Augenhöhe hängen


    Für die Höhe gibt es eine simple Grundregel: Bilder sollten auf Augenhöhe aufgehangen werden. Das heißt, dass sie im Flur ruhig höher hängen können, als im Wohnzimmer, wo man sie meist sitzend statt stehend betrachtet. Wenn ihr mehrere Bilder aufhängen wollt, könnt ihr die entweder an einer Linie entlang ausrichten oder leicht versetzt platzieren. Linear ausgerichtet lassen die Bilder den Raum strukturiert und ordentlich erscheinen. Versetzt gehangene Bilder hingegen vermitteln Dynamik und, je nach Einrichtung und Wandgestaltung, Unruhe.

    Hier einmal der direkte Vergleich:

    Fotos und Bilder richtig einrahmen
    An einer Linie entlang aufgehangene Bilder.


    Fotos und Bilder richtig einrahmen
    Versetzt gehangene Bilder.


    Ihr seht - bei der Positionierung der Bilder machen wenige Zentimeter Höhenunterschied eine ganze Menge aus! Wer Inspiration für verschiedene Arten, Bilder an der Wand zu platzieren, sucht: das White Wall Magazin hat euch neun verschiedene Musterbeispiele zusammengestellt.


    Bilder richtig einrahmen: eine Schritt für Schritt-Anleitung


    Ihr braucht:


    • euer Bild
    • den Rahmen (mit oder ohne Glas)
    • eventuell ein Passepartout
    • Handschuhe
    • schwaches Klebeband (Malerkrepp o.ä.) 

    Fotos und Bilder richtig einrahmen
    Bilderrahmen, Passepartouts, Handschuhe und Klebeband


    Zunächst sorgt ihr bitte für einen möglichst staub- und hundehaarfreien Arbeitsplatz. Gerade Letzteres ist nicht so einfach, ich weiß. Hundepfoten wie auf dem Foto haben beim Rahmen eigentlich nichts verloren. ;-)

    Schritt eins

    Wenn ihr mit Glas rahmt: Handschuhe anziehen! Die schützen vor Fingerabdrücken auf dem Glas. Von außen kann man putzen. Tapsen auf der Innenseite der Glasplatte sehen scheußlich aus und lassen sich nur entfernen, wenn man das Bild aus dem Rahmen nimmt. Unnötige, leicht vermeidbare Arbeit.

    Fotos und Bilder richtig einrahmen
    Handschuhe verhindern unschöne Fingerabdrücke auf dem Glas

    Schritt zwei

    Das Bild im Passepartout platzieren. Dabei die 3 Prozent-Regel beachten: die optische Mitte liegt drei Prozent höher, als die geometrischen Mitte. Beim Einrahmen des Bildes ist das wichtig, weil das Motiv ansonsten plump und "schwer" wirkt. Mehr Infos zur optischen Mitte findet ihr bei der Passepartout-Werkstatt.
    Ist die richtige Position für das Bild im Passepartout gefunden, nutze ich einen kleinen Fitzel schwach klebendes Klebeband um es zu fixieren. Nicht größer, als auf dem Foto oben. So kann man es leicht ablösen, wenn das Werk mal umgerahmt werden soll. Ohne es zu beschädigen.

    Schritt drei

    Solltet ihr eine Glasplatte verwenden, ist diese möglicherweise mit einer Schutzfolie aus Plastik geschützt. Die einfach abziehen und das Bild mitsamt Passepartout in dem Rahmen legen. Die Rückwand befestigen - fertig gerahmt!

    Schritt vier

    Nun muss es bloß noch aufgehangen werden. Wie oben erklärt: für die optimale Wirkung Bilder auf Augenhöhe hängen und dabei beachten, ob es sich um einen Durchgangsbereich handelt, oder um einen Raum, indem man die meiste Zeit sitzt.

    Fotos und Bilder richtig einrahmen
    Das Bild ist fertig gerahmt und muss nur noch aufgehangen werden.


    Wie es bei Aram und Abra aussieht


    Wer sich was traut und eine "ruhige" Wand als Hintergrund hat, der kann zum Beispiel die so genannte Inside the Lines-Hängung nutzen. Dann sieht das so aus, wie in meinem Wohn- und Arbeitszimmer. Aber selbst in diesem augenscheinlichen Durcheinander herrschen Naturtöne, schwarz und weiß vor, wodurch das Ganze doch ganz gut zusammenpasst. 

    Fotos und Bilder richtig einrahmen
    Geordnetes Chaos: die Inside the Lines-Hängung


    Das große Aquarell in der Mitte ist übrigens eine Zeichnung von Abra, gemalt von der großartigen Claudia Muscat von Rufus' und Pauls WG. Die durfte ich Anfang letzten Jahres im Interview mit neugierigen Fragen löchern. Oben links hängt ein Bild, das mich als Harry Potter-Fan outet: Abra und ich als Hogwartsschüler, aus dem Hause Ravenclaw. Geschaffen hat dieses Kunstwerk die liebe Ellie von Elster Artworks.


    Habt ihr ganz bestimmte Tricks zum Einrahmen von Bildern?
    Welches ist eurer absolutes Lieblingsbild - und warum?
    Schreibt mir in den Kommentaren!


     

    Newsletter-Abonnenten wissen mehr!
    Newsletter

    Anfang des Monats erscheint der Aram und Abra-Newsletter. Mit vielen Extra-Infos, einer Vorschau auf kommende Blogartikel und aktuellen Terminen. Außerdem gibt es für jeden neuen Abonnenten einen Gutschein.

    Viewing all 87 articles
    Browse latest View live