Quantcast
Channel: Aram und Abra - Illustrationen und Portraits | Zeichnungen und Hund
Viewing all 87 articles
Browse latest View live

Der Hund als Mitarbeiter

$
0
0
Wo die Zeichnungen von Aram und Abra entstehen, wieso ein Hund als vollwertiger Mitarbeiter zählt und was Kunst und Hundetraining miteinander zu tun haben - das lest ihr im Interview.


Der Hund als Mitarbeiter - Liebster Award - Hundeblog

 

Hund und Kunst - der Liebste Award

Der Liebste Award ist eine Leserauszeichnung, die von Bloggern an Blogger vergeben wird. Dazu gehören eine Reihe von Fragen. Nominiert wurden wurden wir gleich zwei Mal: von der Hundetrainerin Birgit Jaklitsch von Goodfellows. Und von Clarissa vom Hundeblog Goldnasenglück. In diesem Artikel beantworte ich die Fragen der Beiden.


Birgit fragt:

Welche Ziele hast Du Dir mit deinem Blog für die kommenden zwei Jahre gesetzt?

Ich möchte euch Hundemenschen Schönes und Nützliches rund um das Thema Hund und Kunst zusammentragen. Durch meine Berufsausbildung im Bereich Grafikdesign und meiner künstlerischen Arbeit, habe ich tausend und eine Idee, wie man diese beiden Bereiche miteinander verknüpfen kann. Wie in dem DIY für Hundemenschen, in dem zeige, wie leicht man "hundemäßige" Tassen gestalten kann. Oder bei den kostenlosen Illustrationen für Hundeblogger.

Und das möchte ich natürlich auch die nächsten zwei Jahre auf dem Blog fortführen. Mit hilfreichen Anleitungen und Tutorials, manchmal aber auch einfach nur mit schönen Bildern, die den Alltag farbenfroher machen. 


Der Hund als Mitarbeiter - Liebster Award - Hundeblog
Zeichnung Hund: regenbogenbunter Dalmatiner, Aquarell, DIN A4


Welche/s Social Media/um bevorzugst Du und warum?

Besonders aktiv bin ich auf Facebook und Instagram. Pinterest zählt nicht wirklich als Social Media, oder? Das ist ja eine Suchmaschine, kein soziales Netzwerk. 

Am liebsten mag ich Facebook. Dort kommt man mit vielen verschiedenen Menschen in Kontakt, gerade die Blogger sind dort unheimlich gut vernetzt und es gibt einige echt gute, hilfreiche Gruppen. Was ich jedoch meide wie die Pest sind Hundegruppen. Da würde mich die Wut packen, wenn ich den Kram tagtäglich in meiner Timeline herumschwirren hätte. Deshalb: gefiltert nach den Dingen, die einen wirklich interessieren, ist Facebook eine tolle Sache. 

Auf der Facebookseite von Aram und Abra gibt es zu meinen Bildern die einzelnen Zwischenschritte zu sehen. Auch Blogbeiträge und Veranstaltungen teile ich darüber. Auf Instagram zeige ich mehr aus dem Privatleben und Abra kommt dort viel häufiger zu Wort. Pinterest hingegen nutze ich, um Artikel und Tutorials zu pinnen. Damit erreicht man noch einmal eine ganz andere Zielgruppe, als über die anderen beiden Kanäle.


Engagierst Du Dich ehrenamtlich? Wenn ja, worin besteht Dein Engagement und warum ist das so wichtig für Dich?

Wenn ich nicht zeichnend am Schreibtisch sitze, dann findet man mich auf dem Hundeplatz. Ich bin Hundetrainerin beim DVG (Deutscher Verband der Gebrauchshundesportvereine) und bereite unsere Vereinsmitglieder auf die Begleithundeprüfung vor. Da ich mit Abra ebenfalls Hundesport betreibe und daran viel Freude habe, ist das Training trotz all der Mühe ein toller Ausgleich zur Malerei. Hundetraining und Kunst haben einige Parallelen: es braucht Geduld, Konzentration und Beharrlichkeit, um etwas zu erreichen. Erzwingen kann man nichts. Naja, man kann es versuchen. Es wird dann halt Murks und hat auf lange Sicht keinen Wert. Da sowohl der Hund als auch das Bild dem aufmerksamen Betrachter alles petzen.

In unserem Verein bin ich aktuell Jugendwartin. Hunde und Kinder können eine ganze Menge gemeinsam lernen.

Außerdem unterstützt Aram und Abra Tierschutzvereine mit Sachspenden. Das ist zwar kein aktives Engagement, aber so kann ich mit meiner Arbeit etwas Gutes tun, auch, wenn ich selbst nicht vor Ort sein kann. Dieses Paket ging bspw. an den Tierschutzverein Offenbach e.V.. Die Tassen und Postkartensets werden beim Sommerfest während der Tombola zugunsten des Tierheims verlost.


Der Hund als Mitarbeiter - Liebster Award - Hundeblog
Postkartensets und Tassen für die Tombola vom Tierschutzverein Offenbach.



Wohin möchtest Du unbedingt einmal reisen?

Island mit Hund, das wäre was! Abra und ich würden zwar herumwackeln wie die Pinguine, weil wir zwei Frostbeulen so dick eingepackt wären, aber nach Island wollte ich immer schon.




Der Hund als Mitarbeiter - Liebster Award - Hundeblog
Hund und Frauchen - beide Frostbeulen.



Hast Du einen Lieblingsort und warum ist er das?

Ganz klar - mein Schreibtisch! ♥ Hier entstehen die Zeichnungen, hier trinke ich Tee, futtere Kekse und skizziere wild herum. Höre Musik, schaue Serien, schreibe Blogartikel, tausche mich via Social Media mit Gleichgesinnten aus - die Liste könnte ich endlos weiterführen. Übrigens ist mein Lieblingsort ein Hort des Chaos'. Gerne würde ich euch jetzt ein schickimicki interiorbloggermäßiges Foto zeigen, wie aus einem Katalog entnommen. Sorry. Gibts nicht. Stattdessen: Papierstapel, durcheinanderfliegendes Zeichenmaterial, bekritzelte Skizzenblätter und irgendwo darunter müsste sich noch ein Clicker verstecken.


Der Hund als Mitarbeiter - Liebster Award - Hundeblog
Auch diese Zeichnung entsteht auf meinem chaotischen Schreibtisch. Referenzfotos: FOCOS - Fotografie




Clarissa fragt:

Aus welchen Gründen hast du dich genau für diese Rasse entschieden? Würdest du die gleiche Entscheidung nochmal treffen?

Abra ist ein Dobermann geworden, weil ich schon immer ein Faible für die klassischen Gebrauchshunde hatte. Das scheint irgendwie in der Familie zu liegen - da wurden lange Zeit Schäferhunde gezüchtet.

Als Kind habe ich alle Hunde KO gespielt. Ich habe ihnen Tricks beigebracht, Parcoure aufgebaut und mit ihnen fangen gespielt, bis keiner von uns mehr Puste hatte. Ein Old English Bulldog oder ein Neufundländer würde mit mir also ebenso wenig glücklich werden, wie ich mit ihm.

So sehr ich Dobermänner auch liebe, so wenig kann ich leugnen, dass es eine sehr kranke Rasse ist. Sie sind prädestiniert für eine tückische Herzkrankheit namens Dilative Kardiomyopathie (kurz DCM). Auch Boxer und Deutsche Doggen sind davon betroffen. Die Dobermänner sind jedoch Spitzenreiter der traurigen Statistik. Das ist der Grund, weshalb ich mir keinen Dobi mehr anschaffen würde. Es sei denn, einer aus dem Tierschutz findet zufällig den Weg zu mir. 


Der Hund als Mitarbeiter - Liebster Award - Hundeblog
Die beste Mitarbeiterin mit Dreck auf Nase und Geschirr.



Beschäftigung: was unternimmst du mit deinem Hund? Hundesport, Dummy,...?

Wie oben schon geschrieben, trainiere ich im DVG. Abra hat die Begleithundeprüfung abgelegt, wir haben eine Weile viel Schutzdienst gemacht. Mangels guter Trainingsmöglichkeiten und aus gesundheitlichen Gründen beschränkt sich das Programm mittlerweile nur noch auf die Unterordnung und ein wenig Fährtenarbeit. Zweimal die Woche stehen wir auf dem Hundeplatz. Abra kann dazu allerlei Tricks und Späße, die in keiner Prüfungsordnung vorkommen, aber uns beiden einfach Freude machen. Wichtig ist mir aber trotz allem Training, dass sie genügend Ruhephasen hat. Wusstet ihr, dass Hunde bis zu 20 Stunden am Tag schlafen? Und dass nonstop Action krank macht? Die Hundetrainerin Sarah Both von Bothshunde erklärt das sehr schön auf ihrem Blog. An vielen Tagen passiert hier nichts, außer unspektakulären Spaziergängen, Fressen und Kuscheln.


Der Hund als Mitarbeiter - Liebster Award - Hundeblog
Schlaf ist wichtig - auch für Hunde.


Warum heißt dein Hund so, wie wie er heißt? Name vom Züchter oder individuell, vielleicht sogar mit besonderer Bedeutung?

Tatsächlich hat Abra einen hochtrabenden Züchternamen, so richtig mit "von und zu". Gerufen wird sie aber Abra, weil sie - wehe, ihr lacht!- nach einem Pokémon benannt ist. Es sollte eins der ersten 151 sein, gut rufbar und kurz. Mewtu stand ebenfalls zur Auswahl. Falls ihr genauso viel Nerd seid, wie ich, werdet ihr wissen, dass Mewtu aber ein unglückliches und deshalb böses Wesen war. Mein Hund sollte aber einen neutralen, netten Namen bekommen. Also wurde sie ein Abra.



Welche Eigenschaft macht deinen vierbeinigen Begleiter zu etwas Besonderem?

Abra ist einfach die beste Mitarbeiterin, die man sich wünschen kann! Sie ist immer gut drauf, hat eine Motivation, die für fünf reicht und Energie, von der sie mir oft etwas abgibt. Sie sorgt dafür, dass ich genügend Bewegung bekomme und nicht am Schreibtisch verkümmere. Dass das mit Zeichenkram vollgestopfte Gehirn mit frischer Luft durchgepustet wird. Beim Spaziergang oder gar beim Training nebenher die Emails am Handy checken? Geht gar nicht! Ist man nicht präsent und abgelenkt, fallen einem Dobermann nämlich eine Menge Dinge ein, die er anstellen könnte. Außerdem genieße ich die Zeit mit Hund viel zu sehr, als dass ich sie mit Arbeit "verderben" wollte.

Und sie kommt auf die lustigsten Ideen. Beispielsweise, wenn ihr Gebettel um mein Essen nicht den gewünschten Erfolg bringt. Dann grübelt sie eine Weile und düst los, um etwas zu suchen. Kurz darauf schleppt sie freudestrahlend einen Gegenstand zum Tauschen an. Ihre Kauwurzel, einen Fetzen Altpapier oder auch schonmal eine Socke aus dem Wäschekorb.  "Ey du, lass' mal tauschen! Ich habe dir einen Schatz mitgebracht, der ist doch sicher ein halbes Brötchen wert, oooder...?"

Was bei Passanten immer wieder für Lacher sorgt: wenn der Hund eure Bestellungen zur Post bringt oder mein Portemonnaie auf dem Rückweg trägt. Ihr seht: Aram und Abra heißt tatsächlich Aram und Abra.


Der Hund als Mitarbeiter - Liebster Award - Hundeblog
Mitarbeiter des Jahrhunderts - mein Hund!



Urlaub mit Hund. Ja oder Nein? Wenn ja wo, seid ihr am liebsten? Meer oder Berge, wandern oder relaxen? 

Na, ganz klar: Urlaub mit Hund. Aber sowas von! Ohne Hund würde ich mir wohl ganz furchtbar unvollständig vorkommen, das wäre  nicht erholsam. Unseren letzten Urlaub verbrachten wir an der Nordsee. So ein bisschen bekloppt sind die Hundesportler ja schon... wir waren mit Freunden verabredet, die dort in der Nähe wohnen und trainieren. Unser Urlaub bestand also größtenteils aus Training. Bis spät in die Nacht hinein, mit anschließenden Gesprächen und Videoanalysen.

So kam es, dass wir erst um drei Uhr nachts in der Ferienwohnung ankamen, die Hunde fütterten und selbst total groggy und mit knurrendem Magen, aber glücklich und zufrieden ins Bett plumpsten. Manch einer mag darüber jetzt den Kopf schütteln, aber für uns war das eine tolle, lehrreiche Woche. Mit viel neuem Input. Einen Bummel-Strandspaziergang gab es natürlich auch, aber nur Gassi, Ausschlafen und Herumsitzen - nee. Das wär nichts.  


Der Hund als Mitarbeiter - Liebster Award - Hundeblog
Abra am Strand von Sankt Peter Ording.



Liebe Birgit, liebe Clarissa
- herzlichen Dank für eure Nominierungen und die interessanten Fragen! ♥





Der Hund als Mitarbeiter - Liebster Award - Hundeblog


Liebster Award - Nominierungen

Natürlich befolge ich brav die Regeln und gebe den Award weiter an folgende Blogger:


HundeNerd: innovative Hunde-Geschirre, die so flexibel sind, wie die Hunde verschieden. Die Hauptakteurin auf dem Blog: Pudeldame Locke.

Charmandelle: ein liebevoll gestalteter Blog über Bücher und Fashion. Vor allem der erste Themenschwerpunkt hat es mir angetan. Man merkt es Michelles Rezensionen an, dass sie Bücher liebt.

Meine Handvoll Hufeisen: von einer Pferdeverrückten - für Pferdeverrückte! Mit Einblicken in die Turnierreiterei und vielen Fotos.

Julias Torten und Törtchen: wer gerade Diät macht, bitte wegschauen. Bei Julia dreht sich alles um Kuchen. Dort findet ihr nicht nur Backberichte und wirklich lecker anzusehende Fotos, sondern könnt euch die Rezepte direkt herunterladen und nachbacken.

Cavaliermädchen: ein Hundeblog über die zwei sehr verschiedenen Cavalier King Charles Spaniel-Hündinnen Hayley und Darida.

myGubacca: auf dem Hundeblog geht es um den Gos d'Atura names Gubacca. Ein außergewöhnlicher Name, eine außergewöhnliche Hunderasse und Geschichten vom Aufwachsen eines - momentan noch sehr kleinen - Hundes




Folgende Fragen stelle ich euch:


Was macht deinen Blog so besonders? Was erwartet die Leser bei dir?

Beschreibe dich mit maximal fünf Hashtags.

Stell dir vor, du hättest einen Tag lang eine Superpower - welche wäre das?

Und was würdest du damit anstellen?

Gibt es einen Blog, den du besonders gerne liest und empfehlen möchtest?

Beende folgenden Satz: Die absolute Vollkrise bekomme ich, wenn...

Welches war dein lustigstes Erlebnis, das durch das Bloggen zustande kam?

Auf welches Tool willst du als Blogger nimmer nie nicht verzichten?

Wenn du gerade mal nicht am Computer sitzt - falls das vorkommt - was tust du dann?

Wovon wird dein nächster Artikel handeln?




Ich wünsche allen Nominierten viel Spaß beim Beantworten der Fragen. Denkt ans (Rück-) Verlinken und Nominieren, damit man auch Leute erreicht, die nicht zu den Stammlesern gehören.



Der Hund als Mitarbeiter - Liebster Award - Hundeblog
Das Liebster Award-Logo.




Werde Teil der Newsletter-Familie



Jeden Monat erscheint der Aram und Abra-Newsletter. Mit einer Vorschau auf kommende Blogartikel, vielen Extra-Infos und aktuellen Terminen. Für jeden neuen Abonnenten gibt es obendrauf einen Gutschein.


Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist

$
0
0
Mit vielen Aktionen und ganz verschiedenen Anbietern fand die  Hundemesse Bello in Castrop-Rauxel statt. Weshalb ich sie weiterempfehlen kann, wie sie mir gefallen hat und wie Abra die beiden Messetage fand, berichte ich hier. 


Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist


Familiäre Hundemesse im Ruhrgebiet

Fakten zur Hundemesse Bello

Die siebte Bello Hundemesse fand dieses Jahr in der Europahalle in Castrop-Rauxel statt. Es gab wieder ein vielseitiges Angebot verschiedenster Aussteller. Hundezubehör, wie Leinen und Halsbänder, Shoppen konnte man indoor, im Außenbereich der Halle wurden zahlreiche Aktionen und Shows geboten.


Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist
Abra: Darf ich den Leckerchenstand leerkaufen? Bitteee...!


Zum Programm gehörten Mitmachaktionen, wie Hunderennen, das Filmhunde- und Trickdog-Casting und Dog Diving. Zudem gab es mehrmals täglich Vorführungen von Hunden mit ganz besonderen Jobs. Beide Messtage wurden von Nadine Golomb - Tierfotografie und Grafikdesign fotografisch festgehalten, die die Bilder noch am selben Wochenende für die Besucher im Internet zugänglich machte.

Der Eintrittspreis betrug für Erwachsene sechs Euro, Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren kamen kostenlos auf die Messe. Nahm  man seinen Hund mit, wurden 1,50€ Bearbeitungsgebühr erhoben.  Geöffnet hatte die Messe samstags und sonntags von 10 - 18 Uhr.




Was die Bello besonders macht

Wer schonmal auf einer der großen VDH-Messen war, weiß, wovon ich spreche: je größer die Messe, desto hektischer, lauter und unübersichtlicher ist sie. Ich bin mehrmals im Jahr in den Dortmunder Westfalenhallen zu Gast - das ist jedes Mal richtig anstrengend. Einen Hund würde ich dorthin nicht mitnehmen wollen.

Die Hundemesse Bello hingegen war nicht so überwältigend riesig. Und bot mit ca. 80 Ausstellern trotzdem ein vielfältiges Shoppingangebot. Die üblichen "Standardsachen" von altbekannten Futterherstellern gab es dort genauso, wie kleinere Manufakturen, die teils von Hand hergestelltes Hundezubehör verkauften. Was mich immer ganz besonders freut: wenn lokale Unternehmen vertreten sind und man auf solch einer Veranstaltung etwas geboten bekommt, das es eben nicht in jedem x-beliebigen Zooladen gibt.

Außer  Leinen und Halsbänder, Futter und Leckerchen, gab es u.a. Stände zu den Themen Gesundheit, Hundetraining und -betreuung. So konnte man bei der Deutschen Tierrettung seinen Hund einem medizinischen Kurzcheck unterziehen. Oder bei der Fotografin Joline Greim im mobilen Fotostudio den Vierbeiner ablichten lassen.

Das war die Kulisse für das Fotoshooting auf der Messe:

Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist



Und so sah bei dem Weimeranerwelpen das Endergebnis aus:


Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist
Foto von ©Joline Greim



Die Filmtieragentur Aurelia's Filmtiere castete Nachwuchsstars. Filiz Erfurt von Filiz Rollidogs e.V. gab mit ihren Collies spannende Einblicke in das Können und die Ausbildung von Assistenzhunden. 

Zum Kontakte knüpfen ist so ein Event immer prima: meine Künstlerkollegin Janna war ebenfalls dabei! Janna und ich kannten uns bisher nur über das Internet. Auf der Bello haben wir uns erstmals "in real" getroffen und haben natürlich gefachsimpelt. Meine Bilder kennt ihr. Aquarell, oft sehr bunt und farbenfroh. Wenn ihr aber auf der Suche nach Blei- oder Buntstiftportraits seid, kann ich euch Jannas Portraits nur empfehlen. Ich selbst biete diese Techniken auch an - "bunt und farbenfroh" macht mir jedoch viel mehr Spaß!




Der eigene Hund mit auf der Messe - geht das?

Den eigenen Hund mitzunehmen war auf der Bello kein Problem. Gegen einen Aufpreis von 1,50 Euro und dem Nachweis einer gültigen Tollwutimpfung konnte man seinen Vierbeiner mit auf die Messe nehmen. Gut, und angeleint sollte er natürlich sein - ist klar, ne?

Bevor man sich mit Hund in den Messetrubel stürzt, möchte ich etwas zu bedenken geben: ist er wirklich cool mit Menschenmengen und Lärm? Hat er kein Problem mit Hundebegnungen? Habt ihr genügend Zeit eingeplant, um zwischendurch für eine Pipipause die Messe zu verlassen? Dann dürfte ihm das Ganze nichts ausmachen.


Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist



Durch das Außengelände mit angeschlossenem Löseplatz, gut gefüllten Wassernäpfen überall und einer Sitzecke im schattigen Gastrobereich, war die Bello für eine Messe sehr hundefreundlich gestaltet. Einziges Manko: der Verkaufsbereich in der Europahalle ist nur über eine Wendeltreppe oder einen Aufzug zu erreichen. Nicht jeder Hund darf Treppen steigen und/oder mag Aufzugfahrten. Selbst Abra waren die verschieden großen Stufen suspekt.

Außerdem hatte man so die Möglichkeit, direkt vor Ort Zubehör wie Hundemäntel, Halsbänder oder Geschirre anzuprobieren. An einem Stand wurden Schwimmwesten für Hunde angeboten - etwas, das ich zum Beispiel nicht ohne vorherige Anprobe und Beratung kaufen würde.




Abra als Messehund

Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist



Auf der Bello wagte ich ein Experiment: ich nahm Abra mit. Die ist es gewohnt, mich überall hin zu begleiten und hat kein Problem mit Trubel, Krach oder vielen Menschen. Als Rückzugsort hatte ich ihre Gitterbox in einer geschützten Ecke vom Stand aufgestellt. Mit ihrer Decke darin (sie ist eine kleine Prinzessin auf der Erbse - bequem muss es sein, bitteschön!) und einer weiteren darüber gehangen.

Sie war schon auf anderen Events dabei, aber die fanden im Freien statt und gingen vor allem nicht zwei Tage lang. Bis auf etwas Geningel - "Hier gibts irgendwo Rinderkopfhaut, ich riech das doch! Ich will Rinderkopfhaut. Jetzt!" - war sie wirklich brav und störte sich nicht an dem Ambiente.


Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist



Zwischendurch waren wir für kleinere Spaziergänge draußen unterwegs. Gegenüber der Europahalle befindet sich praktischerweise ein Park. Mit schattigen Wegen und viel Grün. Dort haben wir "Messe-Verschnaufpausen" eingelegt. Abra hat ausgiebig die lokale Pipizeitung studiert, sich auf der Wiese gewälzt und dabei schick mit gemähtem Gras dekoriert. 

Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist



Sie möchte außerdem betonen, dass wir mit Viones Petfood die perfekten Standnachbarn hatten. Dort gab es Hundespielzeug, Körbchen, naturbelassene Kauartikel und Trockenfleisch aller Art. Und Abra war natürlich restlos begeistert, als Geschäftsführer Sven vorbeikam und ihr eine Runde getrocknete Kaninchenohren spendierte. Da ich ein wohlerzogenes Frauchen bin, fuhren wir mit einem Vorrat an Knabberkram nachhause. Rinderkopfhaut und getrocknetes Hirschfleisch kaufte ich. Vor allem Letzteres muss sagenhaft lecker gewesen sein - gibt es hier auch sonst nicht zu futtern.



Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist





Dog Diving

Dog Diving ist ein Trend aus Amerika, bei dem Hunde mit Anlauf in einen Pool springen, während die Sprungweite gemessen wird. Auf der Hundemesse Bello veranstaltete Dog Diving Germany einen Wettbewerb unter den Besucherhunden. Für die besten Weitspringer gab es in einer Siegerehrung tolle Preise. Nadine hielt das Spektakel fotografisch fest und es entstanden beeindruckende Actionaufnahmen, wie von diesem Briard:


Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist



Wahnsinn, oder? Und ich habe schon ganz ohne Wasser Probleme, schöne Bewegungsfotos vom Hund zu schießen.

Als am Samstagabend die meisten Besucher die Hundemesse verlassen hatten, wollte ich Abra etwas Abwechslung bieten. Schließlich ist sie den Tag über so brav gewesen, trotz langweiligem Herumliegen. Und es war warm, die anderen Hunde hatten sich so begeistert ins kühle Wasser gestürzt.

Ähm. Ja. Das war der Plan.
Schaut selbst, was sie davon hielt...

Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist
Yeah! Mein Ball! Ich LIEBE meinen Ball!



Schlagartiger Stimmungsumschwung, als der heilige Ball im Wasser landete:

 
Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist
Die Lage ist ernst!



Eine Wasserratte war sie noch nie. Aber auf diesem Foto erkennt man ganz deutlich, wie eklig sie das Wasser im Hundepool findet. Das war nämlich - Überraschung! - nass. Das umstehende Publikum haben wir bestens unterhalten. Ob sie mit uns oder über uns lachten, weiß ich allerdings nicht genau.


Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist
Wasser im Gesicht - e-kel-haft!




Der Herr im Becken hatte Erbarmen und half dem armen, verzweifelten Tier. Dass ich sie für jede einzelne nassgewordene Pfote gefeiert habe wie eine Heldin, versteht sich von selbst, oder?


Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist
Na, Gott sei Dank!



 Ganz herzlichen Dank an Nadine von Nadisign, die diese Fotos gemacht hat. Trotz der schwierigen Lichtverhältnisse sind sie super geworden und ich muss immer noch lachen beim Betrachten. 

Mehr über ihre Arbeit als Tierfotografin und Grafikdesignerin verriet sie uns übrigens im Interview.





Aram und Abra - Kunst auf der Hundemesse

Wie lief die Bello eigentlich für uns?

Für den Aufbau waren zwei Tage reserviert. Am Donnerstag bereitete das Messeteam die Europahalle für uns Aussteller vor. So waren am Freitag die Standflächen zugeteilt, die Messewände standen und Strom war dort, wo man ihn brauchte. Wir konnten also ganz entspannt aufbauen. Durch die Erfahrungen der letzten zwei Jahre geht das mittlerweile ganz schön fix.

Fertig und beleuchtet, der Aram und Abra-Stand:


Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist



Wir waren direkt neben dem Showfläche platziert, an der "Hauptverkehrsstraße" der Messehalle. Das war prima, da man uns so kaum übersehen konnte. Und wir außerdem bei den Wettbewerben und Castings der Trickdogs und Filmhunde zuschauen konnten. Ohne unseren Posten zu verlassen.

Lasst euch von dem ordentlichen Äußeren des Standes übrigens nicht täuschen. Hinter den Kulissen sah es so aus:


Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist




Am Samstag war die Messe eher mittelmäßig besucht. Wenn man viel verkaufen möchte, ist das natürlich als Aussteller etwas doof. Für uns hatte das dagegen den Vorteil, dass wir uns für jeden Besucher ganz viel Zeit nehmen konnten. Zu den Tierportraits wurden Fragen gestellt, einige hatten Fotos ihrer Hunde auf dem Handy dabei und man konnte direkt vor Ort besprechen, wie der Vierbeiner gemalt am besten aussehen würde.

Sonntags wurde es dann richtig trubelig. Es war rappelvoll und ich war froh, dass ich nicht alleine am Stand war. Die finalen Shows der Trickdogcastings und Dog Diving waren Publikumsmagnete. Wie praktisch, dass wir direkt neben der Showfläche standen und zuschauen konnten. Die Gewinner bekamen tolle Preise. Auch wir haben etwas dazu beigetragen: für die besten Trickhunde gab es Aram und Abra-Tassen und Postkartensets.

Einer der schönsten Momente war, als ein Mädchen im Grundschulalter sah, dass ich an Enki und Luna vom Hundeblog The Pell-Mell Pack arbeitete. Sie schaute auf das Bild, machte große Augen und rief zu ihrem Vater am Nachbarstand: "Papa, guck mal wie bunt der Hund lacht!". Gemeint war Enki (türkis).


Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist



Und irgendwie hat sie ja recht, oder?



Mehr Zeichnungen von Hunden gibt es in der Galerie



Wir hatten also viele neugierige Hundemenschen am Stand. Konnten interessante Gespräche führen, haben den ein oder anderen Bekannten vom letzten Jahr wiedergetroffen und tolle Aufträge entgegennehmen können. 





Fazit zur Hundemesse Bello 2017

Für Hundemenschen aus dem Ruhrgebiet ist die Bello einen Besuch wert! Durch die Größe ist ein Besuch dort viel entspannter, als auf den riesigen Messen, beispielsweise in den Westfalenhallen in Dortmund. Der Eintrittspreis ist mit sechs Euro fair. Zum Vergleich: bei der VDH Messe "Hund und Katz" zahlt man elf Euro pro Erwachsenen-Karte. Nimmt man den eigenen Hund mit, darf der Impfpass nicht vergessen werden. Rassehundeausstellungen mit Showring und Richterbewertung gibt es nicht.

Was ich als "Mehrmals im Jahr-Messebesucher" besonders toll finde, sind die vielen regionalen Firmen. Wenn man etwas ganz Besonderes sucht, vielleicht sogar Handgemachtes, dann wird man dort sicher fündig. Von anderen Besuchern erfuhr ich, dass sie vor allem die Möglichkeit zu intensiven Beratungsgesprächen begrüßten. 

Die nächste Bello Hundemesse findet am  9. und 10. Juni 2018 statt.


Hundemesse Bello - wieso sie einen Besuch wert ist
Die Fotos mit dem Copy sind von ©Nadine Golomb





Wart ihr schonmal auf einer Hundemesse?
Falls ja, wie hat euch das gefallen?




Nichts mehr verpassen!


Abonniere den Newsletter! Der erscheint einmal im Monat. Mit einer Vorschau auf kommende Blogartikel, vielen Extra-Infos und aktuellen Terminen. Für jeden neuen Abonnenten gibt es einen Gutschein.

Gesunde, getreidefreie Leckerchen für Hunde - vier Rezepte

$
0
0
Vier einfache Rezepte zum Selbermachen: gesunde Leckerchen ohne Getreide. Von einer zertifizierten BARF-Ernährungsberaterin für euch entwickelt. Mit einem DIY, um die Leckerlies schick zu verpacken.


Gesunde, getreidefreie Leckerchen für Hunde - vier Rezepte


Leckerlies füttern mit gutem Gewissen

Dein Hund ist fett.
Wahrscheinlich.

Eine Studie des Bundesverbands für Tiergesundheit e.V. fand heraus, dass deutsche Hunde und Katzen zu nahezu 50% übergewichtig sind. Manchmal stecken Krankheiten dahinter. Oft aber schlichtweg zuwenig Bewegung und zu viel oder falsches Futter. Weniger füttern fällt vielen Hundehaltern schwer. Dackelblick, Kulleraugen, schweeere Seufzer - ihr kennt das, oder?

Damit ihr mit gutem Gewissen eurem Vierbeiner etwas "Süßes" geben könnt, gibt es hier vier gesunde Rezepte zum Selbermachen.

Natürlich müssen auch gesunde Leckerchen von der täglichen Futterration abgezogen werden. Damit euer Hund nicht doch irgendwann zu den mopsigen 50% der Studie gehört.


Kein Getreide für den Hund

Wieso eigentlich getreidefrei?

Nadine Wolf vom BARF-Blog Marshanga Burhani hat sich u.a. in diesem Artikel ausgiebig mit dem Thema "Hund und Getreide" beschäftigt. Auch Gabriele Tischler von der PfotenBar hat das Zusammenspiel der Nährwerte leicht verständlich erklärt. Zwar sind Kohlenhydrate an sich nicht zu verteufeln, aber Getreide im Hundefutter hat viele Nachteile. Zum Beispiel fördert es Erkrankungen, wie Giardienbefall oder Bauchspeicheldrüsenprobleme. Auch Zahnstein hat es leicht. Krebs und Allergien werden begünstigt, wenn der Hund täglich Getreide frisst.  Brauchen tut ein Hund es definitiv nicht. Deshalb: kein Getreidemehl in unseren Rezepten! 

Im Juli-Newsletter gab es als Vorschau bereits das Fisch-Rezept zum Nachbacken. Was mich gefreut hat: etliche Leser schrieben mir, dass sie die Fisch-Leckerlies testen wollten. Uuund, hat schon jemand von euch Backmatte und Mixer geschwungen? Wie fanden eure Hunde die Dinger?



Der Aram und Abra-Newsletter:
Du willst dazugehören? Abonniere uns!




Rezepte mit und ohne Backmatte

Ich gebe es ehrlich zu: von Ernährung habe ich wenig Ahnung. Ungesund lebt Abra zwar nicht, aber Fachwissen um jedes einzelne Bauteil im Hundefutter besitze ich keines. Deshalb habe ich mir für diesen Artikel die Hilfe geholt von jemandem, der es richtig drauf hat.

Daphne Odekerken von CattaCanis ist eine Expertin auf ihrem Gebiet. Sie ist Zertifizierte Ernährungsberaterin für Hund und Katze nach Swanie Simon und bildet sich stetig weiter.



Gesunde, getreidefreie Leckerchen für Hunde - vier Rezepte


Die Rezepte hat sie für euch zusammengestellt und getestet. Während ich für das Verpackungs-DIY ein Freebie entworfen habe. Das findet ihr am Ende des Beitrages. Zusammen mit der Schritt für Schritt-Anleitung für die Geschenkverpackung.



 Fisch-LeckerliesGesunde, getreidefreie Leckerchen für Hunde - vier Rezepte

Zutaten:

  • 50g Lachs
  • 90g Dorsch
  • 2 Eier
  • 1 TL Kokosraspel
  • 1,5 EL Flohsamenschalen (vorher in Wasser einweichen, bis eine wässrig-glibberige Masse entsteht)


Leckerlies mit Herz

Gesunde, getreidefreie Leckerchen für Hunde - vier Rezepte

Zutaten:

  • 130g Hühnerherz
  • 2 Eier
  • 1 TL Kokosöl
  • 1 TL Kokosraspel
  • 1,5 EL Flohsamenschalen (eingeweicht, s.o.)



 Leckerlies mit Huhn

    Gesunde, getreidefreie Leckerchen für Hunde - vier Rezepte

    Zutaten:

    • 140g Hühnerbrust
    • 2 Eier
    • 1 TL Kokosöl
    • 1 TL Kokosraspel
    • 1,5 EL Flohsamenschalen (eingeweicht)  

      Zubereitung:

      Alle Zutaten vermischen und pürieren, anschließend in die Vertiefungen der Backmatte füllen. Der Teig sollte am besten recht flüssig sein, das erleichtert das Einfüllen. Ist der Teig zu fest, könnt ihr ihn mit etwas Milch strecken.

      Je sauberer ihr dabei arbeitet und je weniger Teig auf der Backmatte bleibt, desto besser lassen sich nach dem Backen die Leckerlies einzeln aus der Matte lösen. Anschließend für ca. 25-30 Minuten bei 160° (Umluft) backen - zum weiteren Trocknen können die Leckerlies noch für weitere 30 Minuten bei 80° im Ofen bleiben. Beim Trocknen solltet ihr einen Kochlöffel in die Türe stecken, damit die Restfeuchte entweichen kann. 

      Haltbarkeit:

      Hängt von der Restfeuchte ab - je trockener, desto länger haltbar. Leckerlies mit Restfeuchte solltet ihr nicht in geschlossenen Dosen aufbewahren, da sie sonst schimmeln können. Alternativ lassen sich die Leckerlies auch sehr gut einfrieren.

      Die Backmatte:

      Backmatten bekommt ihr preisgünstig bei jedem gängigen Online-Versandhandel. Wichtig ist, dass ihr die Backmatte vorher ausbackt, d.h. ihr lasst sie vor der ersten Benutzung für ca. 2 Stunden bei 200° ausdampfen (bei manchen Herstellern kann da tatsächlich Qualm und ein fieser Geruch entstehen), danach gut mit Spüli reinigen
      Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Nachbacken und euren Vierbeinern guten Hunger!




      Die verwendeten Grafiken könnt ihr euch übrigens hier kostenlos herunterladen und selbst nutzen: Illustrationen für Hundeblogger





      Für Mensch und Tier: fruchtige Frischkäse-Kugeln


      Gesunde, getreidefreie Leckerchen für Hunde - vier Rezepte

       Zutaten:

      • 200g Frischkäse
      • 1 halbe Banane
      • 5-6 Himbeeren, alternativ 8-9 Heidelbeeren
      • 1 EL Kokosraspel (+ Kokosraspel zum Wälzen)
      • 1 TL Flohsamenschalen (optional)

      Ergibt 6 Kugeln, mit einem Eisportionierer geformt

      Zubereitung:


      Bananen und Himbeeren mit einer Gabel gut zerdrücken und mit dem Frischkäse und den Kokosraspeln gut vermischen. Sollte die Masse sehr weich sein, könnt ihr 1 TL Flohsamenschalen zufügen, gut unterrühren und ein wenig quellen lassen. Die Flohsamen saugen Flüssigkeit auf und geben der Masse etwas mehr Konsistenz.

      Anschließend mit einem Eisportionierer oder einem Löffel Kugeln formen. Auf einen mit Kokosraspeln bestreuten Teller setzen und ein wenig Kokos drüberstreuen.

      Bis zum Servieren solltet ihr die Kugeln im Kühlschrank aufbewahren. Gekühlt sind sie ca. 3 Tage haltbar, alternativ könnt ihr sie einfrieren.

      Falls ihr Tiere habt, die übergewichtig sind oder aufgrund von Erkrankungen nur sehr wenig Fett vertragen, könnt ihr beim Frischkäse auch auf ein Halbfett-Produkt zurückgreifen.


      Gesunde, getreidefreie Leckerchen für Hunde - vier Rezepte



      Übrigens:
      Mit ein paar Früchten serviert, sind die Kugeln auch für Herrchen oder Frauchen ein Genuss.





      Selbstgemachte Hundeleckerchen - eine tolle Geschenkidee

      Gesunde, getreidefreie Leckerchen für Hunde - vier Rezepte


      Selbstgemachte Geschenke sind etwas Tolles! Damit ihr eure Leckerchen richtig schick und mit wenig Aufwand verpacken könnt, habe ich ein Printable für euch: Etiketten zum Ausdrucken.

      Für die Backmatten-Rezepte, da sich die Frischkäse-Kugeln nicht zum Verpacken und Transportieren fernab vom Kühlschrank eignen. Die müsst ihr leider zusammen mit eurem Hund ganz fix aufessen. ;-)




      Etiketten-Freebie zum Ausdrucken

      Klickt auf den Link und ihr gelangt zur Dropbox. Dort könnt ihr euch das Etikett zum jeweiligen Rezept herunterladen. In schwarz-weiß und in bunt.

      Fisch-Leckerlies

      Leckerlies mit Herz

      Leckerlies mit Huhn


      Wer kreativ werden möchte, kann selbst gestaltetes Papier zum Drucken benutzen. Ich habe zum Beispiel meinen Drucker mit bunt bemaltem Aquarellpapier gefüttert. Und darauf die schwarz-weißen Etiketten gedruckt.


      Gesunde, getreidefreie Leckerchen für Hunde - vier Rezepte



      Für schöne, einfache Verpackungen braucht ihr nur fünf Dinge:

      • Brottüten
      • Geschenkband
      • die ausgedruckten Etiketten
      • einen Locher
      • eine Schere

        Gesunde, getreidefreie Leckerchen für Hunde - vier Rezepte



        Wieso ich Papierbrottüten gewählt habe? Weil Plastik für die Umwelt großer Mist ist. Ich versuche, Plastik zu vermeiden, wo es möglich ist.

        Mit dem Locher stanzt ihr in eure ausgeschnittenen Etiketten ein Loch. Dadurch fädelt ihr ein gutes Stück Geschenkband. Das sollte lang genug sein, damit ihr die Enden zubinden und kräuseln könnt. 30cm sind ein guter Richtwert. 

        Die Leckerchen eintüten. Das Geschenkband mitsamt dem Etikett zum Zubinden nutzen. Festknoten und die Enden mit einem Messer oder eine Schere kraus ziehen. 

        Voila - fertig sind eure gesunden, selbstgebackenen, schick verpackten Hundeleckerchen! Ein schönes Mitbringsel für andere Hundemenschen, den Hundesitter oder Gassigeher.



        Gesunde, getreidefreie Leckerchen für Hunde - vier Rezepte




        Habt ihr schonmal für euren Hund Leckerlies gebacken?

        Habt ihr Lieblingsrezepte?


        Schreibt mir in den Kommentaren, ich freue mich auf eure Erfahrungen, Meinungen und Berichte!




        Werde Newsletter-Abonnent!


        Der Aram und Abra-Newsletter erscheint einmal im Monat. Mit exklusiven Inhalten nur für Abonnenten, einer Vorschau auf kommende Blogartikel und aktuellen Terminen. Für jeden neuen Abonnenten gibt es einen Gutschein.

        Ein Bild vom eigenen Hund malen lassen - das musst du wissen

        $
        0
        0

        Eine Zeichnung vom eigenen Hund ist ein einzigartiges Unikat. Wie der Hund selbst. So ein handgemaltes Portrait kann das Wesen eines geliebten Tieres einfangen und ist Kunst und Erinnerung zugleich. Welche Möglichkeiten es gibt, wenn ihr auch eines wollt - das zeige ich euch jetzt.


        Der eigene Hund als Kunstwerk


        Ein Bild vom eigenen Hund malen lassen - das musst du wissen



        Den Hund malen lassen - aber wie?

        Wenn ihr bei Aram und Abra ein Bild von eurem Hund in Auftrag gebt, könnt ihr aus drei verschiedenen Techniken wählen. Bleistift, Buntstift und Aquarell. Jede hat ihre Eigenarten und Besonderheiten. Und eine ganz eigene Wirkung.


        Bleistift

        Find ich persönlich ziemlich öde. Portraits in Bleistift wirken immer traurig auf mich. Wie schwarz-weiß Fotos. Oder Traueranzeigen. Oder Traueranzeigen mit schwarz-weiß Fotos.

        Eines muss man dieser Technik aber lassen: durch den starken Hell-Dunkel-Kontrast kann man dramatisch mit Licht und Schatten spielen beim Zeichnen. Außerdem lässt sich damit jedes noch so feine Haar auf dem Papier verewigen.

        Eine der ganz wenigen Bleistiftzeichnungen ist von der Deutschen Dogge Claus Günther von den Gezeiten. Ein Erinnerungsstück an den verstorbenen, blau-grauen Rüden. Da passt das monochrome Grau vom Bleistift.

        Ein Bild vom eigenen Hund malen lassen - das musst du wissen


        Übrigens: Bleistiftminen bestehen aus Graphit. Nicht aus Blei.

        Bleistifte gibt es in 17 verschiedenen Härtegraden zu kaufen. Alle Stifte, die mit dem Buchstaben B gekennzeichnet sind, lassen sich weich vermalen. HB ist der handelsübliche Standardbleistift. Und H-Bleistifte haben harte Minen.

        Mit einem maximal harten Bleistift der Stärke 8H kann man allerdings kaum wirklich zeichnen. Dafür könnte man damit sicher prima Dinge aufspießen - 8H ist wirklich sehr hart.


        Ein Bild vom eigenen Hund malen lassen - das musst du wissen



        In meinem Artikel über das Einrahmen von Fotografien und Kunst erklärte ich es bereits: Bunt- und Bleistiftzeichnungen sollten mit einem Passepartout eingerahmt werden. Um dem empfndlichen Werk einen Schutz vor dem Glas zu bieten.

        Wenn das nämlich direkt aufliegt, kann die Zeichnung beim Umrahmen Schaden nehmen. Jap, da bin ich pingelig.

        Du hältst das für kleinkariert oder denkst, das wäre zu kompliziert? Schau dir die Schritt für Schritt-Anleitung an. Du wirst sehen - Bilder professionell einzurahmen ist kein Hexenwerk.


        Dein Hund als Bleistiftzeichnung? Das bietet sich an, wenn:
        • du auf schwarz-weiß stehst
        • du es ernst und traditionell magst
        • deine Wohnung schlicht gehalten ist - in einer bunt eingerichteten Umgebung geht eine Bleistiftzeichnung unter
        • du die Zeichnung mit einem Passepartout einrahmst
        • die Zeichnung aufs Haar genau der Vorlage gleichen soll
        Wobei ich bei Letzterem zu einem guten Fotografen raten würde, statt zu einem Künstler.



        Buntstift

        Viel farbenfroher kann es mit Buntstiften zugehen. Wie bei diesem Portrait von Parson Jack Russell-Hündin Sunny:


        Ein Bild vom eigenen Hund malen lassen - das musst du wissen



        Mit Buntstiften kann man ebenso fein arbeiten, wie mit Bleistift. Seit meiner Ausbildung nutze ich die Polychromos von Faber Castell. Die sind zwar schweineteuer, aber jeden Cent wert.

        Durch die hohe Pigmentdichte kann man mit ihnen wundervoll deckend malen. Von zarten, pastelligen Farbübergängen bis hin zu knalligen Flächen ist alles möglich. Nein, ich bekomme kein Geld von Faber Castell - ich bin einfach überzeugt von den Dingern. ;-)


        Ein Bild vom eigenen Hund malen lassen - das musst du wissen



        Immer wieder werde ich gefragt, ob eine Buntstiftzeichnung vom Hund mit einem Aquarellhintergrund möglich wäre. Das geht leider nicht. Bei Aquarellbildern arbeitet man mit Wasser. Darauf abgestimmt sollte man spezielles Aquarellpapier nehmen. Das ist ein begrenzt saugfähiges, raues Papier.



        Das könnte dich auch interessieren:
        Welche Farbe passt zu meinem Hund?



        Für Blei- und Buntstiftzeichnungen nutze ich sehr feines, dickes Zeichenpapier. Trotz der Dicke würde sich beim ersten Wasserkontakt die Oberfläche wellen. Das sieht nicht nur verdammt unschön aus, es beschädigt auch die bereits bestehende Zeichnung. Deshalb: entweder Buntstift, oder Aquarell - beides gleichzeitig geht echt nicht. Da müsste man schon eine Collage ausbeidem basteln.

        Hier gilt das selbe, wie bei Bleistiftzeichnungen: zum Schutz des Werkes sollte es mit einem Passepartout eingerahmt werden. 


        Dein Hund als Buntstiftzeichnung? Das wird dir gefallen, wenn du:
        • ihn so naturgetreu wie möglich verewigt haben möchtest
        • es ebenfalls traditionell magst
        • ein Passepartout zum Einrahmen nutzt
        • eine Haar für Haar genaue Abbildung wünscht - und deshalb von mir zum Fotografen geschickt werden möchtest


        Aquarell

        Die Haar für Haar-Fraktion dürfte sich mittlerweile verabschiedet haben. Dann können wir uns meiner Lieblingstechnik widmen: Aquarell.

        Wie oben beschrieben, wird die Farbe dabei mit Wasser verarbeitet. Dadurch sind Farbverläufe und Effekte möglich, wie bei keiner der beiden vorherigen Techniken. Die Farbkleckse, wie ich sie in so vielen Zeichnungen als Hintergrund nutze, ergeben sich aus viel Wasser und wenig Farbe.

        An dem Bild von Continental Bulldog Nando kann man schön erkennen, wie die feinen Details des Hundes und das augenscheinlich wilde Gekleckse zusammenwirken.


        Ein Bild vom eigenen Hund malen lassen - das musst du wissen



        Aquarellfarben gibt es in Tubenform, als Stifte und in Näpfchen.

        Die wasserlöslichen Stifte lassen sich wie Buntstift vermalen. Das Gemalte lässt sich danach mit einem Pinsel und Wasser anlösen und in ein Aquarell umwandeln. Mit diesen Stiften habe ich im Grundschulalter begonnen zu malen.




        Ein Bild vom eigenen Hund malen lassen - das musst du wissen



        Für Klein-Mara damals waren sie die Belohnung für besonders heldenhafte Taten. Dann bekam ich einen einzelnen Stift für meine Sammlung. Zum Beispiel, wenn ich den Zahnarztbesuch ohne Drama überstand. Oder für gute Mathenoten.

         
        Ein Bild vom eigenen Hund malen lassen - das musst du wissen



        Ich besitze sie immer noch und manch eine selten genutzte Farbe ist jetzt schon seit über 20 Jahren bei mir in Gebrauch. Miniklein gespitzt, aber malen geht noch.

        Meine absoluter Liebling unter den Aquarellfarben ist jedoch der Farbkasten. Mein Exemplar ist von der Firma Schmincke und gefüllt mit den Farben der Horadam-Serie.




        Dein Hund als Aquarell? Die richtige Technik, wenn du:
        • auf Farbe stehst
        • keine Lust auf Passepartouts hast
        • den typischen "Wassereffekt" genauso sehr magst wie ich



        Mehr Portraits und Illustrationen gibts in der Galerie




        Ein Wort an die Künstler


        Gerade bei Instagram werde ich häufig gefragt, welche Farben, Pinsel oder Papiere ich nutze. Gerne gebe ich darüber Auskunft. Leider kommt dann oft die etwas schockierte Antwort: "Huch, das sind ja die guten! Nee, also für mein Gekritzel ist mir das zu teuer."

        Da möchte ich am liebsten durchs Handy steigen, um denjenigen einmal ordentlich durchzuschütteln. Nein, gutes Material ist nicht billig. Aber es ist so, so wichtig! 

        Betitelt euer eigenes Schaffen nicht abwertend als "Gekritzel", redet euch euer Hobby nicht klein. Ich bin davon überzeugt, dass solch eine Denkweise Gift ist. Für die eigene Kreativität, die Wahrnehmung und das Selbstwertgefühl. Für alles.


        Ein Bild vom eigenen Hund malen lassen - das musst du wissen



        Und wenn ihr schon eine Rechtfertigung vor euch selbst benötigt, um anständiges Material nutzen zu "dürfen", dann denkt an die 20 Jahre alten miniklein gespitzten Aquarellstifte. Hochwertiges Material hält länger!

        Zudem lassen sich qualitativ hochwertige Farben prima mischen. Farbkästen mit 60 Farbtönen sind nicht nur unerschwinglich, sondern meiner Meinung nach auch schlichtweg Quatsch. Man benötigt lediglich vier Farben, um alles mischen zu können: Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Falls ihr mal mit Fachwörtern umherwerfen wollt - das ist die subtraktive Farbmischung.

        In diesem Sinne: frohes Schaffen - ihr seid großartig!


        Ein Bild vom eigenen Hund malen lassen - das musst du wissen




        Welche der drei Techniken gefällt dir am besten?

        Schreib mir - ich freue mich über jeden Kommentar! ❤




        Abonniere uns!


        Für exklusive Inhalte, einer Vorschau auf neue Blogartikel und Aktionen und aktuelle Termine: abonniere den Aram und Abra-Newsletter. Der erscheint einmal im Monat. Jedes neue Mitglied der Newsletter-Truppe erhält einen Gutschein direkt in sein Postfach - sei dabei!

        Mein Hund hat ein Superfrauchen, weil... [Blogparade]

        $
        0
        0
        Kennt ihr das?Überall wird gepredigt, wie wichtig Hundeerziehung ist. Und Auslastung. Und die Ernährung erst! Ich habe Abra gefragt und nun Informationen aus erster Hand - das ist alles Quatsch. Lest selbst, was ein Superfrauchen ausmacht!

          Superkräfte für Hundehalter


         Mein Hund hat ein Superfrauchen, weil... [Blogparade]



        Alle anderen machen alles richtig. Sind absolute Profis. Die Hunde tip top erzogen. Die Besitzer als Hundeflüsterer auf die Welt gekommen. Man selbst ist unfähig. So ist das nämlich!

        Zumindest, wenn man dem Gebrabbel in diversen Facebookgruppen glauben mag. Habe ich erwähnt, dass ich Hundegruppen für eine Plage halte?

        Aber habt ihr mal eure Hunde gefragt? Ich habe Abra interviewt und heraus kam: ich bin ein Superfrauchen! Hier erklären wir, was genau ein Superfrauchen ausmachen kann. Und das Schönste: dazu sind keine drölfzig selbsternannten Experten nötig. Auch mehr oder weniger gruselige TV-Sendungen könnt ihr euch sparen. 



        Mein Hund hat ein Superfrauchen, weil… 

        ...ich ihm von meinem Essen abgebe.

        Ohja. Das ungesunde, ungesunde Menschenessen. Mit Gewürzen und Fett drin!

        Abra findet das wunderbar und bietet mir im Gegenzug regelmäßig ihr eigenes Futter an. Bislang habe ich jedoch immer dankend abgelehnt. Getrocknete Rinderohren sind nicht ganz meins. Völlig egal, wie schön die bereits durchgesabbert und eingeweicht wurden.


        ...ich unbelehrbar bin. 

        Sonst hätte ich den Wäschekorb längst hinter verschlossenen Türen versteckt. Aber nein, er steht auch nach gefühlt 6342 geklauten, durchgekauten Socken immer noch frei zugänglich im Schlafzimmer. Für räuberische Hundenasen problemlos zu erreichen. Ein Deckel ist für einen Dobermann doch kein Hindernis!


        Mein Hund hat ein Superfrauchen, weil... [Blogparade]



        ...Hundepups zu ignorieren eine übermenschliche Fähigkeit von mir ist . 

        Statt die Biogasanlage auf vier Pfoten in den Garten auszuquartieren. Wenns ganz schlimm ist, wird halt ein Fenster geöffnet. 

        ...ich weiß, wann ein Kampf verloren ist.

        Zum Beispiel, wenn der Hund mit der Schulter bereits in der Fuchkacke liegt um sich genüsslich zu wälzen. Wenn ich mich dann heiser brülle - macht das das Tier wieder sauber? Oder verwandelt es Abras Lieblingsparfum in zarten Rosenduft? Leider nein. Dann kann ich mir das Gemecker auch sparen und einen äußerst zufriedenen, zum Gotterbarmen stinkenden Hund mit nachhause nehmen. Und den dort erstmal gründlich abschrubben.

        Aber guckt doch mal, wie glücklich die guckt!


        Mein Hund hat ein Superfrauchen, weil... [Blogparade]



        ...am Kiosk auf die Frage: "Darf der 'n Leckerlie?" immer mit: "Ja klar!" geantwortet wird.

        Das scheint ein Ruhrgebiet-Phänomen zu sein. Auf Instagram fragte ich mal, ob es andererorts ebenso üblich sei, dass Geschäfte Leckerchen bereitliegen haben. Eure Antwort: nein!

        Hier ist es so, dass fast jeder Laden, den man mit Hund betreten darf, Naschzeug für Vierbeiner vorrätig hat. So bekommt Abra einen Keks, wenn sie eure Bestellungen zur Post bringt. Oder wenn ich mir beim Kiosk ein Eis hole. Sogar in der örtlichen Sparkassenfiliale kam die obligatorische Frage: "Darf der denn ein Leckerchen?"



        Apropos Leckerchen:


        Da immer vorher gefragt wird und Abra keinerlei Allergien hat - wieso nicht? So oft, wie ich bei der Post bin, muss ich denen aber mal eine neue Packung vorbeibringen. Ich habe den Verdacht, dass Abra die Hälfte von deren Verbrauch ausmacht. *hust*

        Wie ist das bei euch in der Gegend? Hat die Instagram-Community recht und es ist ausschließlich ein Ruhrpott-Ding?



        ...ich ihre Decke in die Sonne lege.

        Und weil die Sonne bekanntlich wandert und Sonnenflecken auf dem Fußboden ebenfalls, wandert der Liegeplatz mit.


        Mein Hund hat ein Superfrauchen, weil... [Blogparade]


        ...es hier einen unerschöpflichen Vorrat an Bällen gibt.

        Und genügend Ballis sind schließlich ein Hunde-Grundrecht, jawohl!


        ...er im Haushalt helfen darf.

        Ja, richtig gelesen. Abra liebt ihre Arbeit als Küchenfee. Vor allem das Säubern von Joghurtbechern und Quarkpackungen wird sehr ernst genommen. Ebenso wie das Schreddern von Altpapier. Mit vollem Körpereinsatz und ohne Rücksicht auf das Äußere!



        Mein Hund hat ein Superfrauchen, weil... [Blogparade]



        In diesem Sinne: lasst euch das Geschwafel in irgendwelchen Hundegruppen am Poppes vorbeigehen und tut, was euch beiden Spaß macht.




        Mitmachaktion

        Warum seid ihr Superfrauchen?

        Macht mit bei der Superfrauchen-Blogparade!

        An der Blogparade teilnehmen - so geht's:

        • schreibt einen Artikel über eure ganz speziellen Superkräfte als Hundehalter
           
        • sagt mir Bescheid, damit ich euch hier verlinken kann
           
        • verlinkt auf diese Übersicht, damit eure Leser mehr lustige Beiträge der Blogparade finden können


        Ihr habt keinen eigenen Blog? Das macht gar nichts - schreibt unten einfach einen Kommentar. Ich bin gespannt auf eure Superkräfte!



        Artikel von anderen Superfrauchen

        Sali beschreibt auf myGubacca, wie sich der "Superfrauchen-Status" erst entwickeln muss, wenn man einen Welpen hat

        Mein Hund hat ein Superfrauchen, weil... [Blogparade]



        Vorschau auf den Artikel am 19.8.: Die Illustrationen für Hundeblogger gehen in die zweite Runde! Ich habe wieder für euch gewerkelt. Im kommenden Blogbeitrag gibt es brandneue kostenlose Grafiken für euch zum Download.


        Abonniere den Newsletter!


        Einmal im Monat halten wir dich auf dem Laufenden! Als Newsletter-Abonnent verpasst du nichts, erhältst exklusive Infos und weißt generell alles früher und besser, als der Rest. Zugespammt wirst du nicht - Indianerehrenwort. Sei dabei!

        Illustrationen für Hundeblogger, Teil 2: Hunderassen

        $
        0
        0
        Illustrationen für Hundeblogger: Hunderassen


          32 kostenlose Grafiken von Hunderassen

        Das Geheimnis hinter richtig guten Blogartikeln: packender Inhalt, optimale Lesbarkeit und das richtige Bildmaterial. Damit ihr damit immer gut versorgt seid, habe ich euch weitere Illustrationen zum Thema Hund gemalt. Kostenlos, für die Darstellung im WWW optimiert und ganz einfach zum Herunterladen.

        Keine Lust zu lesen? Hier geht es direkt zu den Illustrationen! Bitte beachtet trotz aller Eile die Nutzungsbedingungen.



        Deshalb sind Illustrationen für Hundeblogs wichtig

        Dass passendes Bildmaterial im Internet ebenso wichtig ist, wie gute Texte und einfache Lesbarkeit, erklärte ich bereits im letzten Artikel „Illustrationen für Hundeblogger“.


        Illustrationen für Hundeblogger: Hunderassen


        Im Internet ist das Leseverhalten verändert: Seiten werden überflogen und f-förmig gescannt. Findet der Besucher nicht binnen Sekunden, was ihn interessiert, wird die Webseite weggeklickt. Wir alle möchten, dass unsere Texte gelesen werden – und zwar am liebsten komplett, schließlich geben wir uns eine Heidenmühe!

        Mit Bildern erhöhen wir die Chance enorm, dass der eilige Besucher bei uns "hängenbleibt". Und wenn er nach dem Schnellcheck bei uns bleibt? Dann zahlen sich die weiteren positiven Effekte von Grafiken im Artikel aus.



        Deshalb sind Grafiken so wichtig für eure Hundeblogs:
        • halten die Aufmerksamkeit länger, als reiner Text = Eyecatcher
        • dienen der Veranschaulichung und helfen euch, auch echt komplizierte Themen anschaulich zu erklären
        • bleiben selbst beim schnellen Überfliegen eines Textes in Erinnerung
        • punkten  im Suchmaschinenranking und ermöglichen, euren Blog über die Bildersuche zu finden




        Technisches und Nutzungsbedingungen

        Die Illustrationen gibt es wieder in zwei Varianten: auf weißem Hintergrund und freigestellt mit transparentem Hintergrund. Die Maße sind 400x400px, die Auflösung beträgt 72dpi. Das Dateiformat ist PNG. Somit entsteht beim Speichern kein Qualitätsverlust, wie es beim JPG der Fall ist.

        Illustrationen für Hundeblogger: Hunderassen


        Die Grafiken sind kostenlos.
        Es stecken etliche Stunden Arbeit in ihnen, bitte setzt bei Benutzung einen Link zu diesem Artikel - vielen Dank! ❤



        Ihr dürft die Illustrationen für Hundeblogger für euren Blog, eure Webseite, Social Media, Pinterest und weiß der Geier, was noch alles, nutzen, wie ihr lustig seid. Für Print sind sie nicht geeignet.

        Ihr habt etwas Tolles mit ihnen gebastelt und euren Hundeblog/eure Webseite mit ihnen verschönert? Zeigt her, schreibt mir in den Kommentaren den Link oder schickt ihn mir per Mail - ich bin doch neugierig!



        Die beliebtesten Hunderassen für deinen Hundeblog

        Hier könnt ihr euch die Hunderassen als Paket herunterladen. Klickt auf das Bild und ihr landet in der Dropbox.


        https://www.dropbox.com/sh/o8gp5j3fuqdg5dv/AAD8SBhW0DmO9C8B7HHQJAnva?dl=0










        Making Of der Illustrationen für Hundeblogger

        Die Hunderassen

        Bei der Auswahl der gemalten Hunderassen habe ich mich nach der Welpenstatistik des VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) gerichtet. Und nach euren Wünschen.

        Auf Instagram und Facebook konntet ihr den Fortschritt der Zeichnungen verfolgen. Und hey - vielen Dank für eure netten Worte und eure Ideen! Ohne eure Kommentare gäbe es jetzt keinen Galgo und auch keinen Australian Shepherd in der Sammlung. Die hatte ich zu Beginn gar nicht aufm Zettel.

        Australian Shepherds werden nämlich größtenteils über einen Verein außerhalb des VDHs gezüchtet. Sie tauchen in der Statistik kaum auf, obwohl man sie an jeder Ecke trifft.


        Von der Skizze zur fertigen Illustration

        Angefangen habe ich mit wildem Bleistift-Gekritzel. Die groben Skizzen habe ich anschließend mit Outlines aus Tusche ins Reine gezeichnet.


        Illustrationen für Hundeblogger: Hunderassen




        Gearbeitet habe ich auf Aquarellpapier im DIN A4-Format. Immer acht Hunde bildeten ein Rudel. Und alle waren friedlich miteinander! ;-)


        Illustrationen für Hundeblogger: Hunderassen



        Die Kritzel-Bleistiftlinien wurden wegradiert und die Hunde mit Aquarellfarben coloriert. Weitere Materialien: Tee, Süßkram, etliche Miss Marple-Hörbücher, Lieblingsbands und die ersten Folgen von "The Defenders".


        Illustrationen für Hundeblogger: Hunderassen



        Der anstrengendste Teil kam danach: das ganze bunt gemischte Rudel verschiedener Hunderassen wollte abfotografiert und digitalisiert werden. Am PC wurden aus den Fotos dann die Illustrationen, wie ihr sie euch jetzt herunterladen könnt.


        Illustrationen für Hundeblogger: Hunderassen


        Mein Liebling aus der Sammlung ist übrigens der Riesenschnauzer.
        Und eurer?



        Abonniere den Newsletter!

        Illustrationen für Hundeblogger: Hunderassen

        Verpasse nichts und erfahre Neuigkeiten als Allererstes mit dem Aram und Abra-Newsletter. Der erscheint einmal im Monat. Jedes neue Mitglied der Newsletter-Truppe erhält einen Gutschein direkt in sein Postfach - sei dabei!

        Magst du den Hund? Ich auch nicht.

        $
        0
        0

        Fotografie Illustration und Hund_5 Bücher die man kennen muss


        Illustration und Fotografie - 

        fünf außergewöhnliche Bildbände über Hunde

        Was haben Hundehasser, Hippietypen und Heldenhunde gemeinsam? Sie haben eine ganz eigene Sicht auf die Dinge. Und manch einer von ihnen hat darüber ein Buch geschrieben. In diesem Artikel stelle ich euch fünf Schätze meines Bücherregals vor.



        Maddie on Things

        A super serious project about dogs and physics

        So lautet der englische Titel des Bildbandes. Die deutsche Version heißt Maddie obenauf - eine verblüffende Reise auf vier Pfoten. Durch seine außergewöhnlichen Landschafts- und Hundefotos ist der Fotograf Theron Humphrey mittlerweile weltweit bekannt.



        Fotografie Illustration und Hund_5 Bücher die man kennen muss



        Hauptdarstellerin ist seine Hündin Maddie, ein Coonhound. Und wohl der tiefenentspannteste Hund Amerikas. Der Titel des Buches ist Programm: auf 148 zauberhaften Fotos zeigt Maddie, dass sie auf wirklich allem herumbalancieren kann. Auf Baumstämmen, in Supermarktregalen, auf Dinosauriern und dem Rollator einer alten Dame - die Liste lässt sich unendlich weiterführen.

        I picked up Maddie and put her on the roof. She just stood there and smiled at me. Good things seem to start that way. You know, small.
        aus dem Vorwort von "Maddie on Things" (2012), Theron Humphrey

        Mit den Fotos erzählt Humphrey die Geschichte seiner Reise durch Amerika. Eines Tages kündigte er seinen Job, verließ seine Wohnung und startete einen Roadtrip. "I wasn't living a good story.", schreibt er im Vorwort von Maddie on Things. Zusammen mit seinem Hund tauschte er das planbare, abgesicherte Leben gegen das Abenteuer. Und wagte damit das, wovon viele von uns träumen.



        Fotografie Illustration und Hund_5 Bücher die man kennen muss


        Mehr über Theron Humphrey, seine fotografische Arbeit und Maddie findet ihr auf This Wild Idea.






        Der Hund als Untergebener

        Bissiges über Hunde und ihre Halter

        Als "prominentester Hundehasser unter den Schriftstellern", so wird Kurt Tucholsky beschrieben. Mit der ihm eigenen satirischen Art zu erzählen, schrieb er auch über Hunde.



        Fotografie Illustration und Hund_5 Bücher die man kennen muss



        Der Hund als Untergebener - Bissiges über Hunde und ihre Halter - der Name ist Programm. Wer aufgrund des Alters der Texte jetzt fürchtet, die wären staubtrocken und langweilig, der liegt sowas von falsch. Die Erzählungen über das Leben mit Hunden halten einem den Spiegel vor, sind teils wirklich bitterböse und dabei vor allen Dingen eins: sehr, sehr komisch.

        Aufwändig illustriert ist das Ganze von dem Grafiker Klaus Ensikat.

        Magst du den Hund? Ich auch nicht.
        aus "Brief an einen Kater" (1927), Kurt Tucholsky

        Historisch interessant sind die Einblicke in den Alltag mit Hund. Als außenstehender Beobachter schildert Tucholsky die Lebensbedingungen der Vierbeiner seiner Zeit. Er berichtet von Blindenhunden, deren Training "ohne kleine Klapse nicht abläuft", von angeketteten Hunden und von verwöhnten Fiffies, die ihr Futter im schicken Restaurant serviert bekommen.



          Fotografie Illustration und Hund_5 Bücher die man kennen muss



        Das Buch ist 2013 im Verlag Officina Ludi erschienen.





        Kein Strich zu viel

        65 Jahre Peanuts

        Ihr kennt sie alle - die Peanuts!



        Fotografie Illustration und Hund_5 Bücher die man kennen muss



        Kein Strich zuviel ist jedoch nicht etwa ein weiterer Comic von Snoopys Erschaffer Charles M. Schulz. Sondern ein Sammelband voller Hintergrundinformationen und unveröffentlichter Zeichnungen.

        When you want to pay a dog the highest possible compliment, what do you say? You say he's almost human, that's what you say!
        Charlie Brown zu Snoopy in "Developing a Comic Strip"(1959), Charles Schulz


        Es ist eine Art Behind the Scenes für Peanut-Fans. Der Autor Chipp Kidd lädt zusammen mit dem Fotografen Geoff Spear zur Zeitreise ein. Die beginnt in den 50er Jahren in Amerika. Übrigens: der  bekannte Beagle Snoopy stieß erst 1960 dazu, wusstet ihr das? Trotz massig Infos ist das Buch keine schwere Kost. Durch das viele Bildmaterial und die zahlreichen Interviews ist es kurzweilig und unterhaltsam.



        Fotografie Illustration und Hund_5 Bücher die man kennen muss



        Kein Strich zuviel von Chipp Kidd und Geoff Spear erschien in Deutschland beim Baumhaus-Verlag (Bastei Lübbe). 



        Dog People

        Wenn Hunde Menschen wären

        Wer Aram und Abra schon lange liest, erinnert sich vielleicht an das Projekt Vermenschlichung. Da habe ich Hunde ihrer Eigenschaften nach als Menschen gezeichnet. Die Designstudentin Sandra Müller mit dem Schwerpunkt Fotografie hatte den gleichen Gedanken - und daraus ist ein sehr amüsanter Fotoband enstanden.



        Fotografie Illustration und Hund_5 Bücher die man kennen muss



        176 Seiten sind gefüllt mit den Portraits und Beschreibungen der Hunde. Beides lässt erkennen, wie sehr sich die Fotografin mit ihren Models beschäftigt hat. Sie haben ihre Eigenarten, Wünsche und Träume, die sich in den Bildern widerspiegeln.


        Nein, dieses Buch soll keine Modenschau für Hunde und Hundebesitzer sein. Dieses Buch ist einfach ein Gedankenexperiment: Was für ein Mensch wäre mein Hund?

        Sandra Müller über Dog People (2015)

        Die Texte sind in drei Sprachen verfasst: Deutsch, Englisch und Französisch.


         Fotografie Illustration und Hund_5 Bücher die man kennen muss



        Auf der Seite von Sandra Müller könnt ihr weitere tolle Werke bestaunen oder sie als Fotografin buchen. Dog People wurde vom Verlag teNeues veröffentlich.





        Ein Hund namens Jimmy

        Das wohl coolste Social Media-Phänomen des letzten Jahres

        Eine Scheidung, ein Bullterrier, eine leere Wohnung und ein Filzstift - das war der Anfang der Fotoserie über Jimmy Choo. Nein, nicht dieser Schuh-Typ. Jimmy Choo, der Hund!



        Fotografie Illustration und Hund_5 Bücher die man kennen muss



        Alles, was dem Brasilianer Rafael Mantesso von der gescheiterten Ehe blieb, war die von seiner Ex-Frau leergeräumte Wohnung und sein Hund. Die leeren Wände und der, von menschlichen Dramen völlig unberührte, Jimmy inspirierten ihn zu seinen Zeichnungen.

        Meine Ex-Frau war am Tag zuvor gegangen. "Nimm, was immer du willst.", hatte ich zu ihr gesagt. "Jimmy Choo bleibt." 
        aus "Ein Hund namens Jimmy" (2015), Rafael Mantesso


        Um den Hund herum gestaltet er mit wenigen Linien ganze Abenteuer. Jimmy als Superheld. Jimmy als geflügeltes Einhorn. Jimmy als Taucher am Meeresgrund. Das ganze Buch ist voller Kreativität, genialer Einfälle und einer ganzen Menge Humor.



        Fotografie Illustration und Hund_5 Bücher die man kennen muss



        Instagram ist die Plattform, auf der die ersten Fotos vom "Abenteuer-Jimmy" veröffentlicht wurden. Das Profil von Rafael Montesso ist immer einen Blick wert. Wenn ihr lieber etwas zum Anfassen im Regal stehen haben wollt: Ein Hund namens Jimmy erschien in Deutschland beim Knesebeck Verlag.








        Und, welcher der fünf Bildbände reizt euch am meisten?

        Und überhaupt: was sind eure Lieblingsbücher zum Thema Hund?




        Auf die Idee zu diesem Blogartikel brachte mich übrigens Stephi vom Hundeblog The Pell-Mell-Pack. Vor einigen Tagen teilte sie auf Facebook ein Foto von Maddie. Das Gespräch kam auf das Buch "Maddie on Things" und mir fiel auf, welche außergewöhnlichen Werke ich noch im Regal stehen habe. Die musste ich euch zeigen. Danke Stephi für diesen Anstoß!





        Sei dabei!
        Fotografie Illustration und Hund_5 Bücher die man kennen muss

        Exklusive Infos, eine Vorschau auf kommende Blogartikel und Produktneuheiten - abonniere den Aram und Abra-Newsletter! Der erscheint immer Anfang des Monats. Als neues Mitglied der Newsletter-Truppe erhältst du einen Gutschein für den Shop direkt in dein Postfach.

        Viewing all 87 articles
        Browse latest View live